Zum achten Mal nimmt Tuttlingen in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Vom 30. Juni bis 20. Juli ist die Aktion rund ums Fahrrad fahren. Den Titel als Bundessieger möchte Tuttlingen dabei natürlich verteidigen. Ein Begleitprogramm gibt es ebenso wie zwei Neuigkeiten: Erstmals werden die zehn besten Schülerinnen und Schüler sowie die Top-3-Kindergärten geehrt. Gesucht werden außerdem noch Stadtradeln-Stars.
Im letzten Jahr kam Tuttlingen zum fünften Mal in Folge auf den bundesweiten Spitzenplatz der Kommunen bis 50 000 Einwohner, 3 000 begeisterte Teilnehmende waren rund 730 000 Kilometer geradelt. „Das ist uns Ehre und Ansporn zugleich“, so OB Michael Beck. Und um die Aktion spannend zu halten, haben sich die Initiatoren in diesem Jahr gleich zwei Neuigkeiten ausgedacht: Erstmals werden auch die zehn Schülerinnen und Schüler mit den höchsten Kilometerleistungen geehrt – in der Vergangenheit gab es nur Wertungen für komplette Schulteams, wodurch natürlich große Schulen automatisch im Vorteil waren. Außerdem können sich erstmals auch Kindergärten beteiligen, indem auch sie – ähnlich wie bei den Schulen – ein Team anmelden. „Das Stadtradeln soll eine Aktion für die ganze Familie sein“, sagt OB Michael Beck, „da sollen dann auch die Jüngsten mitmachen können.“
Geradelt wird in diesem Jahr vom 30. Juni bis 20. Juli, Anmeldungen sind ab sofort unter www.stadtradeln.de/tuttlingen möglich. Abgesehen von den neuen Kategorien bleiben die Regeln die gleichen: Mitmachen können einzelne Bürgerinnen und Bürger, aber auch Teams aus Tuttlinger Firmen, Schulen, Vereinen oder privaten Freundeskreisen können sich anmelden. Für drei Wochen werden dann alle geradelten Kilometer erfasst und gewertet – entweder über eine App oder indem man sie manuell einträgt. Wer bereits mitgemacht hat, kann den letztjährigen Account reaktivieren.
Das Stadtradeln ist aber mehr als nur ein Wettbewerb: „Wir wollen, dass das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel noch stärker in den Fokus der Menschen gerät“, so OB Michael Beck, „jeder Radfahrer leistet einen Beitrag gegen Staus oder überfüllte Parkplätze.“ Mehr Radverkehr entlaste unsere Straßen - und nutze so nicht nur dem Klima, sondern auch dem Kfz-Verkehr. Der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Tuttlingen, Oliver Bock, erklärt: „Der neue breite Rathaussteg zeigt, dass eine einladende und sichere Radinfrastruktur Signalwirkung hat – daran wollen wir mit dem Stadtradeln erinnern.“
Stadtradeln-Stars gesucht
Als besonders beispielhafte Vorbilder werden außerdem wieder bis zu fünf Stadtradeln-Stars gesucht, die während der 21 Stadtradeln-Tage das Auto komplett stehen lassen, um in den Sattel zu steigen - natürlich ist der ÖPNV auch erlaubt. Wer sich als Stadtradeln-Star meldet, dokumentiert und teilt seine oder ihre Erfahrungen. In Tuttlingen erhalten die Stadtradeln-Stars als kleinen Anreiz eine Regenhose vom Zweirad-Center Nerz sowie ein Nahverkehrsticket, damit sie auch bei schlechtem Wetter mobil bleiben. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de/star, Interessent*innen können sich unter stadtradeln@tuttlingen.de bewerben.
Das Rahmenprogramm
Die Auftaktveranstaltung des Stadtradelns findet am Montag, 30. Juni, um 16 Uhr auf dem Marktplatz statt. Die Mobilitätsradtour ist dieses Jahr am Donnerstag, 3. Juli, um 16 Uhr, Start ist am Marktplatz. Am Freitag, 4. Juli, startet um 18 Uhr vor dem Rathaus die Stadtradeln–Stadtführung. Stadtführerin Annemarie Diener zeigt Tuttlingen vom Fahrrad aus.