Das Altdorfer Stadtradeln startet am 29. Juni
Zum fünften Mal ist Altdorf dieses Jahr wieder beim bundesweiten STADTRADELN dabei. Vor 5 Jahren (2021) sind wir das erste Mal mit angetreten und haben mit 41.962 Gesamtkilometern gleich den 2. Platz als fahrradaktivste Kommune im Kreis Böblingen belegt. Dieses Ergebnis entsprach 9,17 gefahrenen Radkilometern je Einwohner.
Nutzen Sie die Chance und schwingen auch Sie sich in den drei Aktionswochen vom 29.06. bis zum 19.07.2025 wieder aufs Rad. Gemeinschaftlich Kilometer sammeln, CO₂ vermeiden und fit bleiben – das sind die Ziele.
Wer kann teilnehmen?
Alle. Für das „Stadtradeln“ gibt es keine Teilnahmebeschränkung. Egal welches Alter, welche Art des Fahrrades (auch E-Bikes sind erlaubt) oder welcher Wohn- und Arbeitsort. Jede Fahrt leistet einen Beitrag für sich selbst, das Team und unsere Gemeinde.
Auszeichnungen
Nach 3 Wochen Fahrradfahren belohnt die Gemeinde
mit Preisen. In der zweiten Jahreshälfte werden die Bestplatzierten zu einer feierlichen Prämierung eingeladen.
Darüber hinaus belohnt der Landkreis Böblingen die drei erfolgreichsten Kommunen beim Landkreiswettbewerb.
Wie läuft die Anmeldung?
Die Registrierung ist online möglich unter www.stadtradeln.de/altdorf. Wer mitmachen will, registriert sich dort – entweder einem bestehenden Team anschließen oder ein eigenes gründen – und dann Freunde, Mitschüler, Familie, Bekannte einladen, sich dem Team anzuschließen.
Wer nur für sich radeln will, kann sich auch dem „offenen Team – Altdorf“ anschließen.
Also, machen Sie mit als Newcomer oder seien Sie erneut wieder mit dabei.
Die „Stadtradeln“-App
Mit der kostenfreien „Stadtradeln“-App kann man die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt dem Team und der Kommune gutschreiben.
Kontakt:
Gemeinde Altdorf
Sekretariat Haupt-, Bau- und Ordnungsamt, Tanja Steinbuch
E-Mail: steinbuch@atldorf-bb.de
Telefon: 07031 7474-17
Wir freuen uns auf tolle Teams, viele motivierte Mitbürger/innen und gemeinschaftliche Kilometer.
Die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln wird in Baden-Württemberg seit 2017 von der Initiative RadKULTUR gefördert.