Beim STADTRADELN 2025 haben sich 660 Radlerinnen und Radler aus Leonberg für klimafreundliche Mobilität, Gesundheit und Teamgeist aufs Rad geschwungen. Vom 29. Juni bis 19. Juli sammelten sie gemeinsam 147.976 Kilometer – fast vier Erdumrundungen. Damit wurde das Vorjahresergebnis (142.352 Kilometer) übertroffen.
29 Teams sind in diesem Jahr angetreten. Als Teams haben sich Schulen, Vereine oder Unternehmen aus Leonberg angemeldet. Bei den geradelten Kilometern wurde in diesem Jahr das zweitbeste Ergebnis seit Beginn des STADTRADELNs in Leonberg eingefahren. Das zeigt, dass in Leonberg gerne für Umwelt und Klima geradelt wird.
SCHULRADELN: Leonbergs Schulen zeigen Einsatz
Auch beim SCHULRADELN traten Leonberger Schulen gegeneinander sowie gegen über 1.000 Schulen in ganz Baden-Württemberg an. Besonders gut hat das Albert-Schweitzer-Gymnasium mit 14.738 Kilometern abgeschnitten. Ein großes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen in Leonberg, die so engagiert mitgeradelt sind.
Starke Partnerschaft mit Belfort
Auch in diesem Jahr ging Leonberg wieder im Tandem mit der französischen Partnerstadt Belfort an den Start. Dort beteiligten sich 413 Radfahrende am Wettbewerb. Gemeinsam kamen beide Städte auf 156.056 Kilometer.
Prämierung am 9. September
Die engagiertesten Radlerinnen, Radler und Teams werden am Dienstag, 9. September, von Oberbürgermeister Martin Georg Cohn ausgezeichnet.
Danke an alle Mitwirkenden
Die Stadt Leonberg bedankt sich bei allen Teilnehmenden, den fleißigen Helfern von RadL sowie bei den Sponsoren: GEZE, AOK, Central Apotheke International und dem Cube Store Leonberg. Das STADTRADELN wird finanziert durch die Landesinitiative RadKULTUR, die nachhaltige Mobilität fördert und das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel stärkt.
Abschneiden im Landkreis Böblingen
Alle 26 Kommunen im Landkreis nahmen am STADTRADELN teil. Zusammen haben die 7.865 Teilnehmenden rund 1,79 Millionen Kilometer erradelt.