Aus den Rathäusern

Stand der Arbeiten der BBV in Guttenbach – Inbetriebnahme des Glasfaseranschlusses – das müssen Anwender beachten

Die Breitbandversorgung Deutschland GmbH (BBV) baut den Neckar-Odenwald-Kreis mit seinen 27 Städten und Gemeinden und damit auch Neckargerach eigenwirtschaftlich...
Auf dem Bild sieht man ein Netzabschlussgerät und es ist erklärt, welches Lämpchen leuchten muss.

Die Breitbandversorgung Deutschland GmbH (BBV) baut den Neckar-Odenwald-Kreis mit seinen 27 Städten und Gemeinden und damit auch Neckargerach eigenwirtschaftlich mit gigabitfähiger Glasfaser aus. Ein IT-Infrastrukturprojekt dieser Größenordnung dauert Jahre und ist in einzelne Bauabschnitte unterteilt, damit sukzessive Privathaushalte und Unternehmen an das schnelle Internet angeschlossen werden können.

Zunächst wird in einem Bauabschnitt mit Tiefbauarbeiten eine Glasfaser verlegt, im zweiten Schritt werden dann die einzelnen Häuser an die Trasse angeschlossen. Anschließend finden in den Häusern die Montagearbeiten statt, wo unter anderem das für die Nutzung des schnellen Internets erforderliche Netzabschlussgerät (ein sog. ONT) gesetzt wird. Im finalen Schritt muss der Endanwender dieses dann das Stromnetz anschließen und einschalten.

Das kleine weiße Kästchen befindet sich in der Regel im Keller bzw. in der Nähe des Mauerdurchbruchs und muss dauerhaft in Betrieb bleiben. Das ONT ist richtig angeschlossen, wenn zwei grüne Lampen gleichzeitig leuchten (System-LED und Uplink-LED). Dann meldet das Gerät der Netzzentrale, dass der Hausanschluss betriebsbereit ist. Sobald das der Fall ist, erhält der Nutzer eine E-Mail, mit der er informiert wird, dass der Glasfaser-Internet-Hausanschluss nun aktivierbar ist. Sollten die LEDs weder dauerhaft grün leuchten noch grün blinken, muss dies BBV über das Kontaktformular auf der Homepage unter wir-sind-toni.de/hilfe-service/stoerung-und-wartung/ mitgeteilt werden. Zudem müssen Nutzer prüfen, ob der ONT mit dem Router per CAT7-Kabel verbunden ist. Dies ist bei Bedarf im Fachhandel erhältlich.

Weiterhin teilte BBV mit:

Die Kunden bitten wir um ein bisschen Geduld – wir als IFN/BBV haben noch nicht die komplette Dokumentation für jeden einzelnen Kunden bekommen. In mehreren Fällen geht es hier um ODTR-Messung (Messung der Dämpfung), die normalerweise gebündelt ausgeführt wird. Diese Arbeiten finden aktuell statt, danach benötigt die Firma Fiber Europe noch Zeit, um die Unterlagen mit der entsprechenden Software hochzuladen. Erst dann sind die Hausanschlüsse aktivierbar. Unser Backoffice meldet sich telefonisch oder per E-Mail bei jedem Haushalt, deren ONT sich betriebsfähig bei uns gemeldet hat.

Erscheinung
Amtsblatt des GVV Neckargerach-Waldbrunn
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
von Gemeinde Neckargerach
23.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Binau
Neckargerach
Waldbrunn
Zwingenberg
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto