Am Mittwoch, den 26. März 2025, nahm die Klasse 7f an einem Sozialkompetenz-Training im Jugendzentrum Ubstadt-Weiher teil. Begleitet wurden sie von den Schulsozialarbeiterinnen Frau Daubmann und Frau Efe sowie ihren Klassenlehrern Herrn Taube und Frau Brauch. Trotz leichten Regens liefen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam vom Schulzentrum zum Jugendzentrum.
Der Vormittag begann mit einer Interview-Fragerunde, bei der es um Mut und Selbstkontrolle ging. Nach einer kurzen Pause folgte eine Auflockerungsübung: Schülerinnen und Schüler, die beispielsweise schwarze Schnürsenkel trugen, 13 Jahre alt waren oder ein Haustier besaßen, mussten aufstehen und sich einen neuen Sitzplatz suchen.
Im nächsten Programmpunkt hielten die Schüler anonym fest, welches Verhalten ihrer Mitschüler sie besonders schätzen. Anschließend folgte eine Teamübung mit vier Bällen. Ein weiteres Spiel, bei dem eine Münze eine Rolle spielte, sowie das Spiel „Ich sitze im Grünen“ sorgten für Abwechslung. In der abschließenden Reflexionsrunde sollten die Schüler überlegen, was sie der ersten Person, die sie nach dem Training trafen, über den Vormittag erzählen würden.
Am Donnerstag, den 27. März 2025, begann der Tag mit einer Reflexionsrunde. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten positive Rückmeldungen und zeigten sich engagiert. Danach folgte eine Teamübung im Stuhlkreis: Die Schüler mussten sich auf ihre Stühle stellen und sich nach bestimmten Vorgaben sortieren.
Zum Abschluss führten die Schülerinnen und Schüler ein gewaltfreies Rollenspiel unter dem Motto „Sich gewaltfrei wehren“ durch. Ein gemeinsames Ballspiel bildete den Abschluss der Veranstaltung. In der finalen Reflexionsrunde wurde diskutiert, was die Schüler einem Lehrer über die letzten beiden Tage erzählen würden.
Die Klassenlehrer Herr Taube und Frau Brauch bewerteten das Training als äußerst positiv. Sie betonten, dass die Klassengemeinschaft davon profitiert habe und lobten die engagierte Teilnahme der Schüler.