Am 2. September trafen sich im Rahmen des Ferienprogramms Aichtal neun Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren, um beim Workshop „Starke Zukunftsmacherinnen“ ihre defekten Spielzeuge neu zu beleben. Die Klima-Taskforce Aichtal hatte gemeinsam mit Kids Revolution zu diesem Angebot eingeladen. Die jungen Tüftler*innen legten mit viel Energie los und tauchten spielerisch in die Themen Nachhaltigkeit und Technik ein.
Das Format Zukunftsmacher*innen verknüpft Nachhaltigkeit, Kreativität und MINT. Zunächst suchten sich die Kinder kaputte oder ausrangierte Spielzeuge, um sie mit Kartonagen und Recyclingmaterialien in ganz neue Spielzeughelden zu verwandeln. In Kleingruppen entwickelten sie spannende Geschichten rund um ihre Spielzeuge und erweckten sie – ähnlich wie im Film Toy Story – zum Leben:
Die Kinder verkabelten ihre Modelle mit einer Makey-Makey-Platine. Mit selbstgebauten Kontakten und der visuellen Programmiersprache Scratch konnten die Spielzeuge am Ende sogar sprechen und ihre ganz persönliche Geschichte erzählen. Parallel vermittelten verschiedene Spiele den jungen Macher*innen, wie Konsumverhalten Naturressourcen, Klima und Menschen beeinflusst. Mit der Konsumpyramide wurde über verantwortungsvollen Umgang mit Materialien reflektiert.
Zum Abschluss stellten die Gruppen stolz ihre neu entwickelten Spielzeuge und Geschichten vor Eltern und Geschwistern vor und erklärten den Zuschauenden, was sie über Stromkreislauf und nachhaltigen Konsum gelernt hatten. Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert und wurde von Kids Revolution durchgeführt.