Starkregenrisikomanagement – Begehungen der Risikoobjekte

Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, trafen sich Vertreter des Bauamts, des Ingenieurbüros Klinger und Partner, der Hausverwaltung Mars, Bauhofmitarbeiter...
Vier Personen stehen vor einem modernen, verglasten Gebäude mit gelb-blauen Fensterrahmen. Die Gruppe besteht aus zwei Männern mittleren Alters, einer jungen Frau mit Weste (mit Naturpark-Logo) und einem jüngeren Mann mit Technikgerät in der Hand – vermutlich Drohne oder Messgerät. Die Szenerie wirkt freundlich und professionell, deutet auf eine Begehung, Projektarbeit oder Außentermin im Kontext Bildung, Technik oder Naturpädagogik hin. Im Hintergrund sind Holzschnitzel am Boden, Müllbehälter und Innenräume mit Büchern sichtbar.

Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, trafen sich Vertreter des Bauamts, des Ingenieurbüros Klinger und Partner, der Hausverwaltung Mars, Bauhofmitarbeiter sowie die Hausmeister zu einer gemeinsamen Vor-Ort-Begehung in Weissach im Tal. Im Rahmen des laufenden Verfahrens zur Bewertung von Starkregenrisiken wurden die zuvor definierten Risikoobjekte inspiziert, darunter u. a. der Kindergarten und die Grundschule in Oberweissach, Alexanderstift und die Diakonie in den Brüdenwiesen, Grundschule und Kindergarten mit Gemeindehalle in Unterweissach, die Seeguthalle und der Bauhof.

Im Herbst 2025 wird das abschließende Handlungskonzept erarbeitet, das konkrete Empfehlungen und Schutzmaßnahmen gegen Starkregenereignisse enthalten wird. Über die Ergebnisse des abschließenden Handlungskonzepts wird die Gemeindeverwaltung vorauss. im Herbst 2025 informieren.

Erscheinung
Nachrichtenblatt Weissach im Tal
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Weissach im Tal
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto