NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Start der Holzeinschlag-Saison: Nachhaltige Waldpflege für stabile Wälder im Klimawandel

Mit Beginn der kalten Jahreszeit startet die Holzeinschlag-Saison. Während der Vegetationsruhe im Herbst und Winter – traditionell der Arbeitshöhepunkt...
Wegeabsperrungen sollten unbedingt eingehalten werden.
Wegeabsperrungen sollten unbedingt eingehalten werden.Foto: Bilder: Enzkreis/Forstamt

Mit Beginn der kalten Jahreszeit startet die Holzeinschlag-Saison. Während der Vegetationsruhe im Herbst und Winter – traditionell der Arbeitshöhepunkt in den Forstrevieren – werden gezielt Bäume entnommen, um die Wälder zu pflegen und an den Klimawandel anzupassen.

„Die Bestände sind durch das abgeworfene Laub übersichtlicher und bei frostigen Verhältnissen sind die Böden tragfähiger. Das verringert Schäden im Boden durch die Forstmaschinen“, sagt Forstamtsleiter Andreas Roth. Auch die Qualität des Holzes sei besser: „In der warmen Jahreszeit ist der Wassergehalt der Stämme höher und die Gefahr größer, dass das Holz von Schadorganismen befallen wird“, erklärt Roth.

Die logistisch aufwändigste Maßnahme der Saison läuft derzeit im Enztal: Hier wird die Sperrung der Bahnstrecke genutzt, um den Hang oberhalb der Gleise zu durchforsten. Im laufenden Bahnbetrieb wäre die Holzernte zu gefährlich. Drei Waldbesitzer, die Gemeinde Birkenfeld, die Stadt Neuenbürg und ForstBW, also das Land Baden-Württemberg, arbeiten gleichzeitig in den Hängen. Eingesetzt werden auch Spezialmaschinen, um bis zum Ende der Arbeiten an den Gleisen fertig zu werden. Neben der Waldpflege liegt bei dieser Maßnahme der Schwerpunkt auf Verkehrssicherung entlang von Gleisen und Straßen.

„Die Holzernte dient nicht nur der Rohstoffgewinnung, sondern ist ein wesentlicher Bestandteil der Waldpflege“, erläutert Forstdezernent Holger Nickel. Das gezielte Entfernen einzelner Bäume schaffe Platz für junge, vitale Bäume. Licht und Nährstoffe können von den verbleibenden Bäumen besser genutzt werden, wodurch der Bestand stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Stürmen, Trockenheit und Schädlingen wird. „Jede Holzernte trägt dazu bei, die Wälder an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen und strukturreiche, gemischte Wälder zu fördern“, so Nickel.

Während der Holzernte kann es in den Waldgebieten vorübergehend zu Beeinträchtigungen kommen. Wege können gesperrt oder umgeleitet sein. „Diese Absperrungen und Hinweisschilder sollten unbedingt beachtet werden, da in den gesperrten Bereichen durch fallende Bäume und fahrende Maschinen Lebensgefahr besteht“, lautet der Appell aus dem Forstamt.

(enz)

Im Steilhang werden die gefällten Bäume mit einem Seilkran aus dem Hang gezogen.
Im Steilhang werden die gefällten Bäume mit einem Seilkran aus dem Hang gezogen.Foto:
Erscheinung
exklusiv online
von Landratsamt Enzkreis
03.11.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Königsbach-Stein
Kategorien
Aus dem Landkreis
Panorama
Politik
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto