Startschuss für das Stadtradeln 2025: Sternfahrt am 16. Mai

Drei Wochen lang geht es beim Stadtradeln um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Der Startschuss fällt am Freitag, 16. Mai, mit...

Drei Wochen lang geht es beim Stadtradeln um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Der Startschuss fällt am Freitag, 16. Mai, mit einer Sternfahrt der teilnehmenden Städte und Gemeinden im Landkreis in die diesjährige Gastgeberkommune Bad Saulgau.

Ziel des Stadtradelns ist es, in Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln – egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Ein zusätzlicher Anreiz: Unternehmen, Schulen, Verwaltungen oder Vereine können auch Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und gegeneinander antreten.

Zum Auftakt am 16. Mai fahren die Radelnden aus unterschiedlichen Richtungen nach Bad Saulgau. Um 16 Uhr findet auf dem Marktplatz in Bad Saulgau die Auftaktveranstaltung mit einem kleinen Rahmenprogramm statt.

Wem die Strecke aus den teilnehmenden nördlichen Städten und Gemeinden des Landkreises Sigmaringen (Gammertingen, Hettingen, Veringenstadt, Neufra und Schwenningen) nach Bad Saulgau zu sportlich und zu weit ist, für den bieten wir eine alternative Streckenführung zum Start der Aktion Stadtradeln 2025 an.

Informationen zur Strecke und zu den Zeiten finden sich am Ende dieser Pressemitteilung. Auch hier besteht unterwegs die Möglichkeit, sich an zwei Zwischenstopps mit Getränken und Verpflegung zu stärken.

16 Kommunen aus dem Landkreis Sigmaringen haben ihre Teilnahme am Stadtradeln zugesagt: Bad Saulgau, Bingen, Gammertingen, Hettingen, Herdwangen-Schönach, Mengen, Meßkirch, Neufra, Ostrach, Pfullendorf, Sauldorf, Scheer, Sigmaringen, Schwenningen, Veringenstadt und Wald. Indem sie die Anmeldegebühren übernimmt, fördert die Landesinitiative RadKULTUR die Teilnahme der Städte und Gemeinden.

Unter dem Dach des Landesprogramms „Movers – Aktiv zur Schule“ findet als Sonderwettbewerb beim Stadtradeln auch wieder das Schulradeln für alle Schulen im Landkreis statt. Die aktivsten Schulen werden im landesweiten Wettbewerb von „Movers“ mit Preisen ausgezeichnet. Alle Informationen zum Schulradeln sind auf der Internetseite movers-bw.de/schulradeln zu finden.

Beim Stadtradeln mitmachen können alle, die im Landkreis Sigmaringen wohnen oder arbeiten. Wessen Gemeinde (noch) nicht mitmacht, darf sich gerne direkt für den Landkreis anmelden. Geradelte Kilometer können direkt nach der Fahrt, aber auch später noch gesammelt auf der Internetseite eingegeben werden. Etwas komfortabler geht es mit der kostenlosen Stadtradeln-App: Über diese können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Stadtradeln 2025 – Sternfahrt „Nord“ (alternative Eröffnungstour des Stadtradelns 2025)

Die Sternfahrt „Nord“ hat 3 Äste:

Ast 1: Neufra (Rathaus) 14.00 Uhr bzw. Gammertingen (Rathaus) 14.05 Uhr – Hettingen (Sportblick) 14.30 Uhr – Hermentingen (Gallusquelle)14.45 Uhr

Ast 2: Veringendorf (Brunnen am Dorfplatz) 14.15 Uhr – Veringenstadt (Rathaus) 14.30 Uhr – Hermentingen (Gallusquelle) 14.45 Uhr

Ast 1 und Ast 2 fahren nach dem Zusammenschluss gemeinsam weiter:

Hermentingen (Gallusquelle) 14.45 Uhr – Harthausen/Scher (Ziegenhütte) 15.20 Uhr

Ast 3: Schwenningen (Heuberghalle) 13.50 Uhr – über Stetten a.k.M. – Frohnstetten – Kaiseringen – Winterlingen – Harthausen/Scher (Ziegenhütte) 15.20 Uhr

Gemeinsame Zwischenverpflegung – Informationen zum landwirtschaftlichen Betrieb und zur Bauernhofradtour

Weiterfahrt 16.00 Uhr – Benzingen (Kneippanlage) 16.25 Uhr – Winterlingen (Milchviehbetrieb Blickle) 16.40 Uhr – Damwildgehege Harthausen/Scher 17.20 Uhr – Veringendorf (Alte Grundschule) 17.45 Uhr

Verpflegung und Einkehr bei der Alten Schule in Veringendorf

Vorschlag Rückfahrt Ast 3:

Radweg Veringendorf – Jungnau – Rauschberg – vorbei an der Fürstenhöhe – Abzweigung Oberschmeien – Richtung Storzingen – Abzweigung Nusplingen – Hardthof – Nusplingen – Stetten a.k.M. – Schwenningen (Fahrtzeit ca. 2,5 Stunden).

Hier geht es zur Schwenninger Seite:
www.stadtradeln.de/schwenningen oder direkt über QR-Code

Anmeldungen zur Aktion sind möglich über die Internetseite www.stadtradeln.de/registrieren.

Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung. Gemeinsam können wir die Gemeinde Schwenningen noch attraktiver und fahrradfreundlicher gestalten.

Danke für Ihre Unterstützung!

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Bürgermeister
Ewald Hoffmann

Erscheinung
Amtsblatt Schwenningen
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025
von Gemeinde Schwenningen
02.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schwenningen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto