Gemeinde Deckenpfronn
75392 Deckenpfronn

Startschuss für eines der größten Projekte des Zweckverbandes "Buchenwasserversorgung": Der Neubau des Wasserwerks in Gültlingen

Der Zweckverband „Buchenwasserversorgung“ versorgt nicht nur weite Teile von Wildberg und Holzbronn mit Wasser, sondern auch wir in Deckenpfronn erhalten...
Aufbereitung
Aufbereitung

Der Zweckverband „Buchenwasserversorgung“ versorgt nicht nur weite Teile von Wildberg und Holzbronn mit Wasser, sondern auch wir in Deckenpfronn erhalten unser gesamtes Wasser vom Zweckverband. 2023 wurden vom Zweckverband rund 475.000 Kubikmeter Wasser geliefert. Die Kommunen Wildberg, Holzbronn und Deckenpfronn sind gleichzeitig auch Träger des Zweckverbandes und je nach Kapitalanteil erfolgt die Umlegung der Investitionskosten. Deckenpfronn ist mit 25 % am Zweckverband beteiligt. Das neue Wasserwerk wird eine sehr große Investition für den Zweckverband und somit auch für Deckenpfronn bedeuten – diese stellt aber die Wasserversorgung der beteiligten Gemeinden in der Zukunft sicher. Da die Bezugsrechte für das Bodenseewasser seit Jahren nicht mehr erhöht werden können, dies liegt an der begrenzten Leitungskapazität des Leitungsnetzes vom Bodensee „über die Alb“, wird landauf, landab die Notwendigkeit größer, eigene Wasservorkommen „anzuzapfen“, aufzubereiten und einzubinden. Dies geschieht nun mit dem neuen Wasserwerk. Hierbei wird nicht nur die Kapazität erhöht, sondern die Versorgung auch ein Stück weit diversifiziert und somit sicherer gemacht.

Demnächst wird damit eines der größten Projekte, welches der Zweckverband Buchenwasser je zu stemmen hatte, in die Umsetzungsphase gehen: der Neubau eines Wasserwerks in Gültlingen. Zwischen Mehrzweckhalle und Sportgelände, beim Standort der bisherigen Anlage, wird das neue Gebäude errichtet. In der letzten Sitzung der Verbandsversammlung im April 2024 erfolgt die finale Freigabe für das Projekt.

Bereits im Oktober 2022 begann die Planungsphase für das notwendige neue Wasserwerk, wie Gerd Schill vom beauftragten Büro Fritz Planung Revue passieren ließ. Zwischenzeitlich liegt die Baugenehmigung vor, die erste Ausschreibung ist auf den Weg gebracht und der Baustart in Form der ersten Vergabe ist erfolgt. Dies war alles etwas zeitkritisch, da die erste Vergabe noch vor dem 31. Juli 2024 erfolgen musste, um die Förderung zu erhalten.

„Als wir gestartet sind, war der Glaube, dass wir das schnell umsetzen können, nicht allseits vorhanden“, erinnerte sich Bürgermeister Bünger. „Nur, weil alle am selben Strang gezogen haben, ausdrücklich auch das Landratsamt Calw, hat das funktioniert.“ Die Förderbehörde habe hieran ebenfalls einen großen Anteil. „So haben wir das Projekt innerhalb kürzester Zeit auf die Schienen gestellt“, freute sich Ulrich Bünger. „Diesen Zuschuss würden wir heute nicht mehr bekommen, weil die Förderrichtlinie überarbeitet wurde und nicht mehr genug Geld vorhanden ist.“ Das Projekt sei ein Musterbeispiel, wie so ein Vorhaben zügig umgesetzt werden kann, pflichtete Gerd Schill bei. Ein guter Kontakt zum Landratsamt Calw sei da maßgeblich, denn ohne die Behörde wäre es nicht möglich, das Bauwerk so schnell genehmigungsreif zu bekommen.

Die reinen Baukosten für das neue Wasserwerk werden sich auf voraussichtlich rund 5,5 Millionen Euro belaufen; den größten Teil machen Bauwerk und Technik mit rund 50 Prozent aus. Dazu kommt noch eine runde Million an Baunebenkosten. Damit decken sich die Kostenschätzung, die Mitte 2023 als Grundlage für den Zuschussantrag diente, und die Kostenberechnung aus der Entwurfsplanung von Februar 2024 bis auf eine kleine Abweichung. Die Finanzspritze in Höhe von 3,12 Millionen Euro kommt vom Land Baden-Württemberg.

Was leistet das neue Wasserwerk in Gültlingen?

Das neue Wasserwerk wird den Zweckverband Buchenwasserversorgung für die Herausforderungen der Zukunft auf sichere Füße stellen. Das Bauwerk bringt nicht nur die nötigen Kapazitäten mit, um den stetig steigenden Wasserbedarf der Bevölkerung zu decken. Das Wasserwerk wird zudem technisch modern ausgestattet sein. Die Wasseraufbereitung wird in zwei Stufen erfolgen: Zunächst wird keim- und trübungsfreies Trinkwasser mittels Ultrafiltration erzeugt. Anschließend folgen Enthärtung und Stabilisierung des Wassers.

Der Zweckverband Buchenwasserversorgung nutzt sowohl eigenes Wasser als auch Fremdwasser aus dem Bodensee. Das Eigenwasser kommt mit einer Härte von etwa 32° dH aus den hiesigen Brunnen. Im Wasserwerk Gültlingen fällt die Härte aufgrund der Verarbeitung inklusive Enthärtungsanlage auf 9° dH. Denselben Härtegrad weist auch das Bodenseewasser auf, das in den Hochbehälter Spielgrube geleitet und dort vermischt wird. „Das erlaubt dem Zweckverband später ein sehr hohes Maß an Flexibilität“, führte Gerd Schill aus.

Das neue Betriebsgebäude wird zweigeschossig ausgeführt. Über beide Stockwerke erstrecken sich sechs Wasserbehälter, die dank dieser Aufteilung gut erreichbar und damit einfacher zu warten sind.

Im Erdgeschoss wird zudem ein Büro Platz finden, auch weitere Funktionsräume sind vorgesehen. Im Untergeschoss werden die technischen Anlagen untergebracht, ebenso wie im Dachgeschoss. Auf dem um 30 Grad geneigten Dach soll eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, was auch gesetzlich vorgeschrieben ist.

So sieht die zeitliche Planung aus

Die ersten vorbereitenden Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, so dass nun mit den ersten Hauptmaßnahmen (Erd-, Entwässerungs-, Stahlbeton- und Rohrverlegearbeiten) begonnen werden kann. Dieser Bauabschnitt wird mit einem offiziellen Spatenstich am Mittwoch, den 09.10.2024, am Ort des neuen Wasserwerks (Buchenstraße 41 in Gültlingen) gebührend eingeleitet. Die gesamte Bauzeit dürfte in etwa 24 Monate betragen, währenddessen wird paketweise die Ausschreibung weiterer Gewerke folgen. Gerd Schill zeigte sich guter Dinge, was die Kostensicherheit angeht. Ein weiterer Vorteil: Seit dem 1. Januar gelten neue Grenzen für die Erfordernis einer europaweiten Ausschreibung. Erst ab einem Volumen von 5,5 Millionen Euro sind diese gesetzlich vorgeschrieben. Mit rund 5,4 Millionen Euro reinen Baukosten kann die Ausschreibung für das Wasserwerk Gültlingen damit auf nationaler Ebene erfolgen. Die Verbandskommunen zahlen also entsprechend ihrer prozentualen Anteile am Zweckverband auch den prozentualen Anteil der Investitionskosten.

Erscheinung
Deckenpfronner Wochenblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 33/2024

Orte

Deckenpfronn
von Gemeinde Deckenpfronn
15.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto