Tiere, Natur & Umwelt

Statistik der Storchenhorste Anfang April

Auch in diesem Jahr macht Bad Saulgau seinem Ruf als Storchenstadt alle Ehre. Es brüten wieder zahlreiche Storchenpaare im ganzen Gemeindegebiet. In Zusammenarbeit...

Auch in diesem Jahr macht Bad Saulgau seinem Ruf als Storchenstadt alle Ehre. Es brüten wieder zahlreiche Storchenpaare im ganzen Gemeindegebiet. In Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Storchenbeauftragten wurde für das Frühjahr 2025 folgende Statistik (Stand Anfang April) aufgestellt:

Besetzte Horste Kernstadt

Gasthaus Bach (1 Paar), Buchauer Amtshaus (2 Paare), Bahnhofständle Weide (1 Paar), Karlstraße Leuze-Verlag (1 Paar), Haus am Markt (1 Paar), St. Johannes-Kirche (5 Paare), Schwedenkapelle Weide (1 Paar), Stadtmuseum (3 Paare), Rathaus (1 Paar), Untere Hauptstraße Schwaaz Vere (2 Paare), weitere Häuser Untere Hauptstraße (2 Paare), Kaiserstraße Spitaltor (1 Paar), Bachstraße ehem. Post (2 Paare).

Besetzte Horste Umland

Moosheim: Kirchenschiff (1 Paar), Kirchstraße (1 Paar), Berglandstraße (1 Paar), Großtissen Dorfstraße (1 Paar), Kleintissen Dürnauer Straße (1 Paar), Lampertsweiler (1 Paar), Fulgenstadt Schultes Beck (1 Paar), Hochberg Kirche (1 Paar), Sießen Kloster (1 Paar).

Ende April bis Anfang Mai schlüpfen gewöhnlich die Jungstörche.

Erscheinung
Stadtjournal Bad Saulgau – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Ausgabe 16/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Bad Saulgau

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto