Wem fällt da nicht sofort die schrullige Miss Marple, fantastisch gespielt von Margaret Rutherford, ein. Aber halt, sie ist nur eine von ganz vielen Figuren aus der Kriminalwelt der Agatha Christie.
Agatha Mary Clarissa Christie wurde am 15. September 1890 in Torqay, Vereinigtes Königreich, geboren. Sie verstarb am 12. Januar 1976, Winterbrook, Vereinigtes Königreich, an einem Schlaganfall. Sie war zweimal verheiratet und hinterlässt eine Tochter, Rosalind Hicks.
Ehepartner: Max Mallowan (verh. 1930 – 1976), Archibald Christie (verh. 1914 – 1928)
Kinder: Rosalind Hicks
Agatha Christie, die „Queen of Crime“, schrieb 66 Kriminalromane und 14 Kurzgeschichtensammlungen, die in rund 100 Sprachen übersetzt und bis heute über zwei Milliarden Mal verkauft wurden. Sie dürfte somit zu den insgesamt meistgelesenen Kriminalautorinnen aller Zeiten zählen.
Eine ihrer wohl bekanntesten Stücke „Zehn kleine Negerlein“ fiel, zumindest den Titel betreffend, später dem Versuch einer gewissen Political Correctness zum Opfer.
Eine Besonderheit ist auch ihre Geschichte „Die Mausefalle“. Das Theaterstück wird seit dem 25. November 1952, mit Unterbrechung durch die Covid-19-Pandemie vom 16. März 2020 bis zum 17. Mai 2021, täglich im Londoner West End aufgeführt und ist damit das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt.
Agatha Christie verschwand im Dezember 1926 auf mysteriöse Art für 11 Tage. An einem Teich fand man ihren Wagen, darin ihr Pelzmantel. Die Polizei leitete eine Fahndung nach der berühmten Autorin ein. 11 Tage später tauchte Agatha Christie auf genauso mysteriöse Art wieder auf, wie sie verschwunden war. Man kann nur vermuten, dass sie eine Auszeit von ihrer eigenen Berühmtheit genommen hat.
Agatha Christie reiste im Herbst 1928 zum ersten Mal in den Orient, genauer gesagt in den Nahen Osten. Diese Reise war sowohl ihre erste Auslandsreise als auch der Beginn einer großen Liebe zu dieser Region und ihrem späteren Ehemann, dem Archäologen Max Mallowan.
Agatha Christie wurde 1971 von Königin Elisabeth II. in den Adelsstand erhoben und erhielt den Titel „Dame Commander of the British Empire“. Sie durfte sich fortan offiziell Dame Agatha Mary Clarissa Christie nennen.
An dieser Stelle darf ich doch noch einmal auf eine ihrer Figuren, Hercule Poirot, eingehen. Es klingt beinahe unglaublich. Aber diese von ihr selbst geschaffene Figur ist die von ihr am meisten gehasste Person. Bis über ihren Tod hinaus hat sie sich gegen ihn testamentarisch zur Wehr gesetzt.
Übrigens, Karten für die Aufführungen im Spitalhof des Kulturamts sind erhältlich im Kulturamt oder unter www.theaterbadwimpfen.de.
W. Raab