Fleiner Weinfest vom 6. bis 8. Juli 2024. Die Einsatzpläne wurden versandt; wer noch nichts erhalten hat, der möge sich bitte bald melden. - Vorbestellte kalte Thüringer Rostbratwürste bitte am Samstag, 6. Juli, zwischen 17 und 18:15 Uhr am Stand des Partnerschaftsvereins Sektion Steinthaleben (vor Geb. 14, Kellergasse) abholen. Hinweis für alle aktuellen und ehemaligen Helfer beider Sektionen des Partnerschaftsvereins beim Fleiner Weinfest: Das diesjährige Helferfest findet am Samstag, 27. Juli 2024, ab 18 Uhr im Hof des Weinkellers Fein-Talheim, Staufenbergstraße in Flein, statt. Bitte wie üblich zur besseren Planung und Vorbereitung möglichst telefonisch anmelden, dieses Jahr (geändert!) unter Tel. 07131-573687 bei Frau Brigitte Amos und auch absprechen, was zum Essen mitgebracht wird. Teller und Besteck bitte mitbringen. Rostbratwürste, Gläser und Getränke stehen bereit. Wir freuen uns auch über ehemalige Helfer und Förderer unseres Vereins.
Sondershausen: Kreisstadt des Kyffhäuserkreises – Ein Bauernkriegstrupp campierte auf dem Possen. Ein Heerlager wie aus der Zeit von vor 500 Jahren soll Vorgeschmack auf die Veranstaltungen 2025 geben. Ein buntes Völkchen hatte sich auf der Wiese in der Nähe vom ehemaligen Jagdschloss Possen niedergelassen. Frauen und Männer in Bauernkluft, wie sie im frühen 16. Jahrhundert getragen wurde, plauderten angeregt mit anderen, die an ihrer ebenfalls historischen Kleidung als Handwerker und wohlhabende Bürger einer Stadt um das Jahr 1525 zu erkennen waren. Zwischen den Zelten im nachgestellten Heerlager übten sich erfahrene Kriegsknechte in Rüstung gemeinsam mit frisch rekrutierten Zivilisten in der Waffenkunst. An anderen freien Plätzen wurde gekocht, auf der Wiese am Lager weideten Pferde und Kühe. Es erklang Musik aus der Zeit vor 500 Jahren, zu der auch überlieferte Tänze dargeboten wurden. Mehr als 30 Laiendarsteller zeigten Besuchern, wie der Alltag an einem Rastplatz des Bauernkriegsheeres auf seinem Marsch von Mühlhausen zur Entscheidungsschlacht bei Bad Frankenhausen ausgesehen haben könnte. Das Lager war eine Station einer insgesamt dreitägigen Inszenierung, mit der auf die im kommenden Jahr bevorstehende 500. Wiederkehr der historischen Ereignisse des Bauernkrieges aufmerksam gemacht werden sollte. Nach der Zeremonie um den Start in Mühlhausen steht noch der Einzug des Bauernheers in Bad Frankenhausen auf dem Programm.
Kyffhäuserland Ortsteil Bendeleben - Mit einem Stein fängt alles an, wussten die Grundschüler aus Rottleben zu berichten. Symbolisch waren es einige mehr, zwischen denen die Mädchen und Jungen ihre Zeitkapsel mit Bildern und Briefen packten zur Grundsteinlegung der neuen Grundschule „Kyffhäuserland“. Landrätin Antje Hochwind-Schneider (SPD) hatte zum symbolischen Festakt eingeladen, der angesichts der Bauweise noch ein bisschen symbolischer war als für andere Schulbauten. Steine werden hier in den kommenden Monaten für die neue Grundschule gar nicht verbaut. Die neue Bildungsstätte für die Grundschüler aus der Gemeinde Kyffhäuserland, die bislang in Rottleben lernen, wird aus Holz errichtet. Es ist eines von zwei geförderten Projekten des Thüringer Modellvorhabens „Schulen in Holzbauweise“, berichtete die Staatssekretärin des Infrastrukturministeriums. Mit 7,9 Millionen Euro wird der Neubau durch das Land Thüringen daher auch gefördert. Das Bestandsgebäude der Grundschule in Rottleben weist erhebliche Mängel auf. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung hatte letztlich einen Ersatzneubau in Bendeleben empfohlen. Ziel ist es auch, dass hier künftig alle Schülerinnen und Schüler der Gemeinde Kyffhäuserland einschließlich der Ortsteile Hachelbich und Badra beschult werden sollen.
Gerhard Berroth, Sonnenbergweg 3, 74223 Flein Tel. 07131-578066
gerhard@berroth-online.de Quelle: auch Thüringer Allgemeine