„Ihr habt es geschafft und könnt stolz auf euch sein!“ Dies war der Tenor der Reden bei der Abschlussfeier der Stephen-Hawking-Schule.
Dr. Tobias Böcker, Geschäftsführer der SRH Schulen, Schulleiter Thomas Bohnert und Elternbeiratsvorsitzende Petra Vecchio hoben die besonderen Leistungen der Schülerinnen und Schüler hervor, die eine wichtige Hürde genommen und einen weiteren Schritt zu einem selbstbestimmten Leben gemacht haben.
Die Schüler trugen maßgeblich zur Feier in der Aula bei: Die Schulbands und Solisten „The Femurs“, „Tritt ins Gehör“ und Aliya Kesselring, begleitet von Musiklehrer Frank Dorn, bereicherten die Veranstaltung musikalisch. Im Mittelpunkt stand die Verleihung des Leistungspreises der SRH und des Sozialpreises durch den Förderverein SRH Bildungszentrum Neckargemünd. Durch das nachmittägliche Programm in der voll besetzten Aula führten das Moderations-Duo Chiara Merx und Justin Jung. Insgesamt 136 Absolventen erreichten ihren Abschluss an den SRH Schulen – und das mit herausragenden Ergebnissen.
Dr. Böcker betonte in seiner Ansprache: „Wir vermitteln mit Erfolg schulische Bildung.“ Die Absolventen hätten in den verschiedenen schulischen Abteilungen der Stephen-Hawking-Schule das Rüstzeug erworben, um auf ihrer weiteren Reise noch mehr zu erreichen. Er hob hervor, dass es nach dem Schulmotto „Lernen fürs Leben gern“ nicht nur um reine Wissensvermittlung gehe, sondern auch darum, den Schülern Urteilsvermögen, Haltung und Verantwortung zu vermitteln. Ziel sei es, dass sie als ethisch handelnde Menschen und aufrechte Demokraten in der Gesellschaft wirken.
Schulleiter Bohnert sprach von 136 Erfolgsgeschichten in den zehn Bildungsgängen der Stephen-Hawking-Schule. Er hätte gerne auch in Anwesenheit der Landesbehindertenbeauftragten die erfolgreichen Abschlüsse der Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung aufgezeigt, um das Bild zu korrigieren, es könnten keine Abschlüsse erreicht werden. Er zeichnete die Entwicklung der SRH Schulen in den vergangenen 50 Jahren seit der Eröffnung im Jahr 1974 nach. Heute ermöglicht das SRH Bildungszentrum eine Ausbildung in 40 verschiedenen Berufen und ist eines der größten Berufsbildungswerke in Deutschland.
Am Ende seiner Rede erzählte Bohnert eine Geschichte von Eckart von Hirschhausen: Bei einem Zoobesuch hielt Hirschhausen einen Pinguin zunächst für eine Fehlkonstruktion der Natur, erkannte jedoch nach dem Beobachten seines Tauchgangs dessen beeindruckende Fähigkeiten. Daraus lernte er, die individuellen Stärken jedes Einzelnen zu erkennen und wertzuschätzen, anstatt Unterschiede zu verurteilen. Bohnert wünschte den Absolventen, dass auch sie den richtigen Platz in ihrem Leben finden und ihre Stärken entfalten können.
Auch Elternbeiratsvorsitzende Petra Vecchio griff den Aufruf „Be curious“ (deutsch: „sei neugierig“) des Namensgebers der Schule, Stephen Hawking, auf. Sie erinnerte daran, dass jeder das Potenzial habe, Großartiges zu erreichen. Schule habe ihren Sinn nicht nur in der Schulzeit, sagte sie und zitierte den Philosophen Seneca: „Nicht nur für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Sie habe die Schule als wunderbaren Lernort erfahren und die Anliegen der Schule – nun in ihrem letzten Jahr als Elternbeiratsvorsitzende – gerne vertreten. Für ihren Einsatz bedankten sich Dr. Böcker und Schulleiter Bohnert mit einem Präsent.
Per Video übermittelte auch Schülersprecherin Ayse Mutlu ein Grußwort. Sie ermutigte die Absolventen, ihre Träume zu verwirklichen und dankte den Lehrern, Therapeuten und Unterstützern der Schule.
Für herausragende schulische Leistungen mit Notendurchschnitten von 1,3 bis 1,8 wurden Julius Bönisch, Fanny Hotz, Leon Kunz, Martin Pistor, Dora Sprenger und Booker Wenzel von Patrik Mombaur, Vorstand der SRH Holding, und Direktor Thomas Bohnert ausgezeichnet. Den Sozialpreis des Fördervereins für ihr soziales Engagement erhielten Luisa Homola, Jeanine Krüger, Sophia Machauer, Oleg Salzmann und Can Yildrim von Volker Mössinger, dem 2. Vorsitzenden des Fördervereins. (du)