Die Perseiden heißen so, weil sie scheinbar aus dem Sternbild Perseus kommen. Die Sternschnuppen (Meteore) scheinen alle aus einem bestimmten Punkt am Himmel zu kommen. Dieser Punkt (Radiant) liegt im Sternbild Perseus. Der Meteorstrom selbst entsteht, weil die Erde jedes Jahr im August durch die Staubspur des Kometen 109P/Swift-Tuttle fliegt. Die Staubteilchen verglühen in der Erdatmosphäre und erzeugen dabei die Sternschnuppen. 109P/Swift-Tuttle ist ein periodischer Komet mit 26 km Durchmesser und einer Umlaufzeit von 133 Jahren. Zuletzt erschien er in unserem inneren Sonnensystem 1992.
Die meisten Sternschnuppen sind zwischen dem 9. und 13. August 2025 sichtbar. Das Sternschnuppen-Maximum der Perseiden wird immer in der Nacht vom 12. auf den 13.August erreicht. Die beste Beobachtungszeit ist am frühen Morgen zwischen 4 und 5 Uhr.
Die Perseiden sind am ehesten zu entdecken, wenn man den Blick in Richtung des Sternbilds Kassiopeia – auch bekannt als „Himmels-W“ wendet (siehe oben Logo der Astronomiefreunde Waghäusel). Die Kassiopeia steht am Abend nordöstlich am Himmel. Gegen Mitternacht steigt sie höher und wandert leicht Richtung Nord, steht anfangs eher mittelhoch, später aber fastzenitnah (also kopfüber).
ARth