Am Dienstag, den 18.06. fand in der Stadthalle Korntal das große Sommerkonzert des Gymnasiums Korntal-Münchingen statt. Das Konzert, das von allen Musik-Ensembles der Schule (Sinfonieorchester, Unterstufenchor, Mittel- und Oberstufenchor, Kammerchor und Bigband) gestaltet wurde, stand dieses Jahr unter dem Motto „To the stars!“ – zu den Sternen.
Getreu diesem Motto begann das Konzert zunächst in völliger Dunkelheit. Dann, zunächst weit entfernt, durchbrach ein erster Ton die Dunkelheit und langsam, ganz langsam, ging, begleitet von den anschwellenden Klängen aus Richard Strauß‘ Also sprach Zarathustra, die Sonne auf. Die Inszenierung dieses eindrucksvollen Konzertbeginns verdankte das Publikum nicht nur dem Sinfonieorchester unter der Leitung von Frau Dörfer, sondern auch der souveränen Lichtregie der Technik-AG unter der Leitung von Herrn Kailbach. Die jungen Orchestermusiker rundeten ihren Auftritt thematisch passend mit einem atmosphärischen Ausschnitt aus der Star Wars-Filmmusik sowie einem fetzigen slawischen Tanz von A. Dvořák ab.
Als nächstes betrat der Kammerchor, sozusagen die gesangliche Crème de la Crème der Schule, unter der Leitung von Herrn Strobel die Bühne. Mit perfekt sitzenden Harmonien, dichtem und ausgewogenem Klang interpretierte das thematisch passend geschminkte Ensemble eine anspruchsvolle Chorfassung des berühmten „Life on Mars“ von David Bowie. Viele Sänger des Ensembles hatten nur wenige Wochen zuvor ihr schriftliches Abitur absolviert und so konnte das Publikum beim zweiten Lied des Ensembles, „We are the Champions“, die Euphorie der singenden Abiturienten hautnah spüren: You really are the champions.
Nach den erfahrenen Sängern des Kammerchores brachten die sängerischen Nachwuchstalente des Unterstufenchors (Kl. 5-7) unter der Leitung von Herrn Zedelius ein buntes Programm auf die Bühne, das aus chorischer Popmusik, swingendem Jazz, Musicalsongs und irischem Folk bestand. Den lautesten Beifall erhielten die tänzerischen Klänge und Line-Dance Einlagen des irischen „Rising of the Moon“, die „tierisch“ guten Bühnenelemente von Frau Kühne, die bei „Swinging on a Star“humorvoll in Szene gesetzt wurden, sowie die souverän und lässig spielenden Begleitmusiker an Klavier, Geige, Kontrabass und Schlagzeug. Ein besonderes Lob muss neben dem schön singenden Chor aber auch den sechs Gesangssolisten ausgesprochen werden, die trotz ihrer jungen Jahre völlig selbstverständlich und gesanglich hochwertig die ausverkaufte Halle füllten – Chapeau!
Nun wurde es noch voller auf der Bühne: Das zahlenmäßig größte Ensemble der Schule, der mit seinen über neunzig Mitgliedern gigantische Mittel- und Oberstufenchor unter der Leitung von Herrn Strobel, eröffnete seinen Auftritt mit einer eindrucksvoll inszenierten Fassung von Michael Jacksons „Earth Song“: Der Chor transportierte das Publikum mit unglaublich realistisch klingenden Soundeffekten in einen gefühlt urzeitlichen Dschungel, während zwei Sprecher den Text des Liedes auf Deutsch rezitierten, wodurch er fast wie ein Gebet wirkte. Anschließend schlossen die Sänger mit „My Lord, what a morning“ an den orchestralen Konzertbeginn an und ihren Auftritt mit einer mitreißenden Fassung des Songs „Aquarius – Let the sunshine in“ aus dem Hippie-Musical Hair ab, wofür sie mit tosendem Applaus belohnt wurden.
Traditionell beendete auch dieses Jahr wieder die Bigband unter der Leitung von Frau Keiner das Konzert. Das kleine, aber feine Ensemble, das im vergangenen Jahr dank einer Bigband-Kooperation mit Musikern aus Münster mehrere Probentage auf der Nordseeinsel Norderney verbracht hatte, zeigte, dass solche Aktionen und Fahrten die Schüler nicht nur menschlich, sondern auch musikalisch zu einer Einheit hat verschmelzen lassen. Extrem „tight“ (so sagt man das, wenn eine Band einfach tierisch groovt) spielten die jungen Instrumentalisten mehrere Klassiker der Swing- und Latin-Literatur, darunter thematisch passend „Moondance“ und „Old Devil Moon“. Besonderen Applaus erhielten jazzig improvisierende Solisten an Saxofon, Klavier, Klarinette und Trompete, sowie mehrere großartige Gesangssolisten aus Klasse 10 und der Kursstufe.
Wie viele Schüler passen eigentlich auf die Bühne der Stadthalle? Diese Antwort versuchte die Fachschaft Musik beim Abschlussstück des Abends „Fly Me To The Moon“ auszuloten. Die Antwort: Knapp zweihundert.
Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für ihr Mitwirken. Und allen Eltern und Freunden der Musik am GKM ein herzliches Dankeschön für die üppigen Spenden, die der Musik an der Schule sowie der Kindernothilfe zugutekommen!
Herr Zedelius