Max-Born-Gymnasium Neckargemünd
69151 Neckargemünd
NUSSBAUM+
Bildung

Stimmungsvolle Aufnahme der neuen Fünftklässler am MBG

Abitur 2033: G9 kommt auch in Neckargemünd zurück „Jeder Einzelne von euch ist etwas Besonderes“ und „als neuer 5er-Jahrgang seid ihr auch einmalig“,...
Der Auftritt des Chores der Klasse 6.
Der Auftritt des Chores der Klasse 6.Foto: Nora Trela

Abitur 2033: G9 kommt auch in Neckargemünd zurück

„Jeder Einzelne von euch ist etwas Besonderes“ und „als neuer 5er-Jahrgang seid ihr auch einmalig“, so Schulleiter Joachim Philipp des Max-Born-Gymnasiums in seiner Begrüßung in der voll besetzten Aula des Schulzentrums. Denn die neuen Fünftklässler werden im kommenden Schuljahr 2025/26 ins neue G9-Gymnasium überführt, sodass sie 2033 als erster Jahrgang nach 9 Jahren Abitur machen, wie das Kultusministerium vor den Sommerferien angekündigt hat.

Musikalisch begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Sabine Krings die 114 Fünftklässler mit ihren Eltern, Geschwistern und ihren neuen Lehrerinnen und Lehrern mit dem Lied „Herzlich willkommen hier am MBG!“

Erste Hausaufgabe: Brief schreiben

Drei Tipps gab Philipp den Neuen mit auf den Weg: „Stellt Fragen, seid neugierig und seid fleißig!“ Eine Anregung war ihm besonders wichtig: „Lest! Lesen ist wie eine kleine Reise im Alltag, man kann viele andere Orte besuchen und viele andere Menschen treffen.“ Als Geschenk erhielten die Schüler vom Schulleiter Briefpapier und Kuvert. Die Fünftklässler sollen einen Brief an sich selbst im Jahr 2033, dem Jahr ihres Abiturs, schreiben. Der Schulleiter wird ihnen diesen Brief bei der Verleihung der Abiturzeugnisse dann verschlossen als Briefträger zustellen.

Vier fünfte Klassen

Zwei Unterrichtssketche präsentierte die Theater-AG, die vermittelte, dass Schule auch humorvoll sein kann und Lachen zum schulischen Alltag gehört. Schülersprecher Bruno Weigel konnte sich auch noch gut an die Ungewissheit und Ängste vor der Einschulung erinnern. Diese seien aber sehr schnell vergangen, sodass er auch den Neuen Mut zusprechen konnte. Abteilungsleiterin Ana Hartmann hatte mit den vier Klassenlehrerteams alles für die Aufnahme der Neuen vorbereitet. Sie erläuterte dem Publikum die Abläufe der ersten Schultage, den Willkommenstag, die Informationswege der Schule mit den beiden Apps und dem Newsletter sowie das Programm „Gut ankommen am MBG“. Dieses beinhaltet unter anderem das Thema Lernen mit dem von drei Lehrerinnen entwickelten Heft „Lernen lernen mit Max“ als auch das zweitägige Sozialtraining.

Patenprogramme

Michael Fröhlich, Verkehrspädagoge beim ADFC Heidelberg, stellte den Kindern und Eltern die Schulradler und Bus- bzw. Bahnmentorinnen und -mentoren vor: Schüler, die als Lotsen ausgebildet sind und in den ersten Wochen die Fünftklässler auf ihrem Schulweg begleiten und für ein sicheres Ankommen sorgen. Seit nunmehr 18 Jahren trägt dieses Projekt zu mehr Sicherheit und einem umweltbewussten Verkehrsverhalten bei. Große Erleichterung zeigte sich anschließend in den Gesichtern der neuen Fünftklässler, als klar war, dass sie mit ihren Freunden in einer Klasse sind. Mit je einer Sonnenblume hießen die Klassenlehrer sie willkommen: Carolin Windorfer und Tim Gehring die 5a, Chris Breunig und Ulla Fischer die 5b, Christine Ohland und Axel Gruhler die 5c und Jannik Bieger und Vanessa Wallich die 5d. Unterstützt werden die neuen Klassen von Patinnen aus den 10. Klassen, die in den nächsten Monaten für die Kleinen da sein werden.

„Vielleicht wird hier eine Liebe fürs Leben gefunden“

Während die Schüler mit ihren Klassenlehrern und Patinnen ihre erste Unterrichtsstunde im neuen Klassenzimmer erlebten, stellte die stv. Elternbeiratsvorsitzende den Eltern die lebendige Elternarbeit am MBG vor und bat sie um aktive Mitwirkung am Schulleben. Abschließend informierte Schulleiter Philipp die Eltern über das Angebot des MBGs in den Sprachen, den Naturwissenschaften, im Ganztagesbereich und den für die emotionale Entwicklung der Kinder wichtigen Angeboten der Kunst, des Sports und der Musik mit ihren vielen Ensembles. Besonders warb er für das Programm Musikexperte, das es den Kindern in Zusammenarbeit mit der Musikschule ermöglicht, verschiedene Instrumente in den ersten Monaten auszuprobieren. „Vielleicht wird hier eine Liebe fürs Leben gefunden“, so der Schulleiter.

Kennenlernfest im Oktober

In entspannter Atmosphäre unterhielten sich die Eltern angeregt, während sie auf ihre Kinder warteten. Alle kamen freudestrahlend aus ihren Klassenzimmern und schienen gut angekommen am MBG. Mit der Willkommensmappe und der Einladung zum Kennenlernfest des Freundeskreises am Samstag, 19. Oktober, um 10 Uhr im Gepäck, ging es nach Hause. (jp/red)

Erscheinung
Neckarbote
NUSSBAUM+
Ausgabe 38/2024

Orte

Neckargemünd

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Redaktion Nussbaum
19.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto