Was ursprünglich bis Ende Juni geplant war, erhält jetzt eine Zugabe: Das Schmuckmuseum Pforzheim verlängert den beliebten Ausstellungsteil der Schau »Stories of HipHop«, der sich der lokalen HipHop-Kulturszene widmet, um ganze drei Monate – bis zum 5. Oktober 2025.
Der Fokus liegt auf der Pforzheimer HipHop-Szene – von den ersten Breakbeats in Kellern und auf Schulhöfen bis zu aktuellen Ausdrucksformen in Musik, Tanz, Mode und Design. Vielstimmig, humorvoll, kritisch, anekdotisch und vor allem: multiperspektivisch. Unterschiedliche Akteure, Gestalterinnen und Stimmen kommen zu Wort und lassen Geschichte und Gegenwart lebendig werden.
Dazu zählt auch der ONDROOM. Die ikonischen Porträts, kreativen Cover und Momentaufnahmen bedeutender Ereignisse des Pforzheimer Fotografen ONDRO feiern HipHop und Fotografie als Kunstform.
Weiterhin ist zudem das Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Pforzheim unter dem Motto »Pforzheimer Design meets HipHop«. Es zeigt Unikate, die Studenten und Studentinnen aus den Bereichen Mode, Schmuck und Accessoire für von ihnen gewählte HipHopperinnen wie Bush.ida oder Finna gestaltet haben. Es ist unter der Leitung von Prof. Claudia Throm und Dozent Markus Müller, Fachbereich Mode, sowie Prof. Dr. Evelyn Echle, Fachbereich Kunst- und Kulturwissenschaften entstanden und wurde von ONDRO begleitet.
Jetzt im Foyer – offen und kostenfrei für alle!
Die verlängerte Ausstellung ist ab sofort im neugestalteten Foyerbereich des Museums sowie der Pforzheim-Sammlung zu erleben – und das kostenfrei für alle Besucher und Besucherinnen. Damit wird nicht nur der Zugang erleichtert, sondern auch Raum geschaffen für Begegnung, Austausch und gemeinsames Erleben. Das Foyer wird zum offenen Kulturraum, der zum Verweilen, Zuhören, Diskutieren und Experimentieren einlädt.
Mitmachen erwünscht!
Das Schmuckmuseum lädt herzlich dazu ein, Wünsche und Ideen für das begleitende Programm einzubringen: Welche Themen sollen vertieft werden? Welche Formate fehlen noch? Wer Lust hat, sich mit Vorschlägen einzubringen oder selbst aktiv zu werden, ist herzlich willkommen!