Dies und das

Sträucher-Mischhecken verschönern den Friedhof

Bauhofmitarbeiter pflanzen robuste, einheimische Gewächse Der Friedhof mit seiner zunehmend parkähnlichen Struktur wird von den Angehörigen...
Abwechslungsreich angeordnete, heimische Sträucher trennen die Grabfelder mit unterschiedlichen Bestattungsarten
Abwechslungsreich angeordnete, heimische Sträucher trennen die Grabfelder mit unterschiedlichen BestattungsartenFoto: jd

Bauhofmitarbeiter pflanzen robuste, einheimische Gewächse

Der Friedhof mit seiner zunehmend parkähnlichen Struktur wird von den Angehörigen der Verstorbenen geschätzt. Sein angenehmes Erscheinungsbild haben die Bauhofmitarbeiter zu verantworten, die sich fachkundig um die Kultivierung des öffentlichen Grüns kümmern. Gerade jetzt, zu Beginn der Wachstumsperiode, kommt reichlich Arbeit auf den Außendienst der Gemeinde zu.

Die sehr trockenen Sommer der letzten Jahre haben einigen Friedhofshecken erheblich zugesetzt. Die unansehnlich gewordenen Heckenteile wurden daher Mitte April ersetzt. Insgesamt 125 robuste, einheimische Gewächse beinhaltete die umfangreiche Liste der von einer regionalen Baumschule georderten Heckenpflanzen. Darunter finden sich goldgelb blühende „Forsythia Lynwood“, immergrüner Liguster Aureum oder Schwarzer Holunder („Sambucus nigra“). Für eine natürliche Ausstrahlung und Vielfalt sorgen weiter weiß blühende Prachtspiere (Spiraea vanhouttei), ovalblättriger Liguster (Ligustrum ovalifolium), die Gemeine Hainbuche (Carpinus betulus), sowie die leuchtend rote Beeren entwickelnde Stechpalme „Heckenfee“ (Ilex meserveae).

Mit der richtigen Vorbereitung das Wachstumspotential fördern

Um ein gesundes Wachstum der Jungpflanzen zu fördern, hatte ein mehrköpfiges Bauhofteam umfangreiche Vorarbeiten zu leisten, die sich über etliche Arbeitstage erstreckten. Zunächst waren die Grasnarbe zu entfernen und der Boden mit einem Kleinbagger aufzulockern. Als Bodenhilfsstoff wurde ein Bodenaktivator, ein künstlich hergestelltes Granulat aus rein natürlichen Zutaten, eingebracht, sowie humus- und nährstoffreiche Komposterde mithilfe einer Umkehrfräse oberflächlich eingearbeitet. Erst dann konnten die Heckenpflanzen gesetzt und gewässert werden.

Zu den Osterfeiertagen zeigte sich die kommunale Begräbnisstätte in einem sehenswerten, gepflegten Zustand, worüber sich die zahlreichen Friedhofsbesucher freuen durften. (jd)

Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden auf dem 2,5 Hektar großen Areal zum Verweilen und Innehalten ein
Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden auf dem 2,5 Hektar großen Areal zum Verweilen und Innehalten ein.Foto: jd
Erscheinung
Reilinger Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025
von Gemeinde Reilingen
25.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Reilingen
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto