Nach dem Fest ist bekanntlich vor dem Fest. Und da wir heuer ein ungerades Jahr haben, war die „Mutter aller Straßenfeste“ wieder dick im Veranstaltungskalender 2025 vermerkt. Das bedeutet: Der Musikverein und Gesangverein Weiher luden gemeinsam zum 35. Weiherer Straßenfest ein.
Traditionell begann die Feier in Weiher für die vielen unzähligen Helferinnen und Helfer schon einige Tage früher. Bereits ab Mittwochnachmittag wurde unter dem Wetterstatus „gut warm“ gesteckt, geschraubt und gebaut. Am Ende der viertägigen Aufbauzeit standen die Hütten, Zelte, Sitzgelegenheiten und Gerätschaften für das regional bekannte Event ohne Einschränkungen bereit. Im Zentrum des Kirchplatzes strahlte der Eiffelturm wie immer seit vielen Jahren seinen Charme auf das Festgelände aus.
Am Samstag wurde um 17:30 Uhr schließlich das Fest bei strahlendem Sonnenschein mit dem Einzug des Fanfarenzugs Weiher eröffnet. Im Anschluss an die Festansprache durch Bürgermeisterin Katharina Kimmich stach das neu gewählte Ortsoberhaupt beeindruckend souverän das erste Fass Bier bei ihrer Premiere an, dessen Erlös dem Förderverein der Weiherer Grundschule zugutekommt. Unterstützt wurde Frau Kimmich dabei von den beiden Vereinsvorständen Marco Fischer und Michael Herzog, dem Brauereivertreter und den Gemeinderäten. Weitere Unterstützung gab es durch den scheidenden Rektor Michael Mohler und die neue Rektorin Julia Kempf der Grundschule Weiher.
Für die Unterhaltung der zahlreichen Festgäste sorgten an diesem Abend der Musikverein aus Hambrücken sowie der Musikverein aus Rülzheim. Bis tief in die Nacht wurde auf dem Festplatz, vor dem Pils- und Sektwagen sowie in den Zelten ausgiebig und friedlich gefeiert.
Die Hilfsbereitschaft der aktiven wie passiven Mitglieder, deren Angehörigen und Freunde mag möglicherweise anderswo an ihre Grenzen stoßen: In Weiher – Gott sei es gedankt – (noch) nicht. Das ermöglicht den ausrichtenden Vereinen eine reichhaltige Speisekarte anzubieten, die die Herzen von Fleischliebhabern wie auch Veganern gleichermaßen höher schlagen lässt. Der Festplatz war über die Mittagszeit trotz hochsommerlichen Temperaturen gut gefüllt, bei dem der Musikverein aus Zeutern die musikalische Unterhaltung übernahm. Anschließend unterhielten noch der Musikverein Langenbrücken sowie die Polkagruppe des Musikvereins Berghausen die zahlreichen Gäste.
Am Nachmittag gab es eine weitere Premiere. Die „fidelen Jungmusiker“ unterhielten das Publikum. Dieses spürte: Die bunt zusammengewürfelte Combo aus unterschiedlichen ehemaligen Jahrgängen des Jugendorchesters des MV Weiher hatte Spaß auf der Bühne. An dieser Stelle sei erwähnt: Gerne wieder in 2027! Im Anschluss musizierten unsere Musikfreunde der Musikvereine Ubstadt und Stettfeld, die am frühen Abend für gute Unterhaltung sorgten. Am Abend übernahmen das Duo Holger und Thorsten das Zepter und sorgten am Pils- und Sektstand bis in die späten Abendstunden für ausgezeichnete Stimmung.
Der dritte und letzte Festtag wurde mit dem traditionellen Handwerkeressen eröffnet, musikalisch begleitet von den „Fidelen Musikanten“. Zum Festausklang am Abend sorgte der Musikverein Weiher unter dem Dirigat von Max Posmek auf dem vollbesetzten Festplatz für erstklassige Stimmung.
Nach dem Badner Lied bedankten sich die beiden Vorstände Marco Fischer und Michael Herzog bei allen Gästen für ein gelungenes und friedliches Straßenfest 2025, bei allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben und das waren nicht wenige: Die Gemeindeverwaltung und die Mitarbeiter des Bauhofs, die zahlreichen Helferinnen und Helfer in den Ständen, oftmals in Doppel- und Dreifachschichten. Nicht vergessen wollen wir die fleißigen Hände beim Auf- und Abbau, denn ohne sie wäre ein solches Fest einfach nicht möglich. Einen spontanen Ausklang gab es dann abermals beim Pils- und Sektstand: Holger und Thorsten sowie die Zuhörer hatten so großen Spaß am Sonntagabend, dass sie am Montag spontan einfach nochmals zur Gitarre und Mikro gegriffen und allen Zuhörern einen stimmungsvollen Abschluss geschenkt haben. Von Herzen vielen Dank an Euch.