Seit Anfang 2024 sind an der Von-Drais-Grundschule zwölf Streitschlichter:innen aus den 4. Klassen im Einsatz.
Deutlich erkennbar an ihren gelben Warnwesten sind sie jeweils in Zweierteams in den beiden großen Pausen unterwegs und als Ansprechpartner für Konfliktklärungen zur Stelle. Begleitet und ausgebildet wurden sie im ersten Schulhalbjahr von der Schulsozialarbeiterin Patricia Mizera. Die Schulsozialarbeit steht unter der Trägerschaft des Evangelischen Mädchenheimes Gernsbach und ist mit ihrer Vielzahl an Präventionsprojekten und Beratungsangeboten seit mehr als zehn Jahren ein fester und wichtiger Bestandteil der Grundschule Gernsbach. Die Idee für ein Steitschlichter-Programm kam von vier engagierten Schülerinnen im letzten Schuljahr nach einem Klassenrat. In solchen Klassenräten wird dabei bereits gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin und mithilfe der sogenannten „Giraffensprache“, einem Konzept der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg, eingeübt, Konflikte gewaltfrei anzusprechen, Kompromisse einzugehen und Lösungen zu finden. So wurden unter der Anleitung der Schulsozialarbeit im Oktober 2023 insgesamt zwölf Freiwillige gesucht, welche sich zu Streitschlichtern ausbilden lassen möchten. Kriterien für das Auswahlverfahren waren dabei unter anderem Empathie, Offenheit, Erfahrungen im Anwenden der gewaltfreien Kommunikation, selbst nicht häufig in Konflikte involviert zu sein oder für diese bereits selbstständig geeignete Lösungswege finden zu können sowie Hilfsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit.
Während der Ausbildung stand das Verstehen der vielfältigen Auslöser von Streitigkeiten im Fokus, ebenso wie das Einüben von Ruhe bewahren im Konfliktfall und der konkrete Ablauf einer Streitschlichtung. Mithilfe von Rollenspielen wurden das Gelernte trainiert und Schwierigkeiten in der Konfliktlösung reflektiert. Gemeinsam mit den Schülern wurde auch ein Einsatzplan und ein Streitschlichterordner erarbeitet. Letzterer enthält alle wichtigen Schritte einer Konfliktklärung, inklusive Giraffensprache-Karten, einem Rede-Ball und Friedensverträgen, die die Streitschlichter nutzen können. Sollten Konflikte einmal zu groß werden oder drohen zu eskalieren, können sie jederzeit Hilfe bei Lehrern oder der Schulsozialarbeit holen.
Mit ihrem sozialen Engagement können die Streitschlichter nun einen wichtigen Beitrag zum respektvollen Miteinander und friedlichen Umgang in den beiden großen Pausen leisten. Sie sammeln dabei wichtige Erfahrungen, erleben, dass sie positiv Einfluss auf andere Mitschüler nehmen können und sollen in Zukunft zu einem festen Bestandteil des Schullebens an der Von-Drais-Grundschule werden.