Ein Tag voller Natur, Tradition und regionaler Genüsse erwartet Besucher am Sonntag, den 27. April 2025, in Renningen und Malmsheim. Das Streuobstnetzwerk Renningen-Malmsheim lädt ab 12.30 Uhr zu einem Streuobst-Erlebnistag rund um die Rankbachstadt ein, der die Vielfalt der Streuobstwiesen zum Europäischen Tag der Streuobstwiese in den Mittelpunkt stellt. Weitere Informationen finden Sie auf www. Streuobstnetzwerk.de unter „Aktuelles" - "Was kommt“.
In 2025 arbeitet im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes auch in Renningen/Malmsheim eine Gruppe im bundesweit stattfindenden Flow-Projekt: was heißt das?
Citizen-Science-Projekt heißt, dass interessierte Freiwillige aus der Bevölkerung mit Unterstützung von Wissenschaft und Medien Daten sammeln und Untersuchungen durchführen. Konkret: Unter dem Motto „Fließgewässer erforschen und gemeinsam Wissen schaffen“ setzt sich das FLOW-Projekt seit 2021 für die Beobachtung und den Schutz von Fließgewässern ein und fokussiert dabei auf kleine Bäche oder Kleinflüsse, die bisher aus dem wissenschaftlichen Monitoring herausgefallen sind.
Und das ist auch bitter nötig: Wussten Sie, dass weniger als 10 % der (großen und mittleren!) Flüsse in Deutschland in einem guten ökologischen Zustand sind (UBA, 2022)? Und dass Daten zu kleinen Fließgewässern gänzlich fehlen? Dabei wird Wasser eines der Kernthemen der nächsten Jahre und Jahrzehnte werden!
Übrigens: genau aus diesen Gründen wurde dieses Projekt auch medial unterstützt durch die ARD-Mitmachaktion „Unsere Flüsse – wie retten wir Deutschlands Lebensadern“, die von Mai bis Oktober 2024 stattfand und immer noch in der Mediathek anzuschauen ist. Hier wird sehr anschaulich dargestellt, warum das so wichtig für uns alle ist.
Worum genau geht es in diesem Flow-Projekt? Bundesweit haben in der Vergangenheit 96 Gruppen mit über 900 Teilnehmenden an einer standardisierten Datenerhebung gearbeitet und so eine erste aktuelle und gleichzeitig völlig neue Wissensbasis zum Gewässerzustand von Kleinflüssen geschaffen. Das wollen wir erweitern: in Renningen/Malmsheim hat sich eine Gruppe konstituiert aus Mitgliedern des NABU sowie dem 1. Anglerclub Renningen (1. ACR), die den Zustand des Maisgrabens untersuchen werden, unserem kleinen Fließgewässer in Renningen, das in den größeren Rankbach mündet.
Eine spannende Aufgabe für uns alle – wie bewertet man den ökologischen Zustand von unserem Maisgraben? Dazu haben wir viel gelernt in den vergangenen Monaten, gelesen, an Weiterbildungen teilgenommen, mit Spezialisten geredet, bei einer Gruppe in Ditzingen mitgeholfen, die schon länger dieses Projekt unterstützt, und wir sind alle sehr gespannt und neugierig, was wir herausfinden können.
Dazu werden wir in den nächsten Ausgaben der Stadtnachrichten mehr erzählen und wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konnten und freuen uns, Sie weiter auf dem Laufenden zu halten – insbesondere über unsere Aktivitäten direkt am Maisgraben im Laufe dieses Jahres. gb
Am 5. April fand bei strahlendem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen die erste vom NABU organisierte Pflanzentauschbörse in Malmsheim statt. Und hat offenbar den Wunsch vieler Pflanzenbegeisterter genau getroffen: schon vor dem offiziellen Start um 14 Uhr waren die ersten Anbieter da, stellten eigene Tische auf oder kamen mit Kartons voller Pflanzen oder einer vollgepackten Schubkarre und präsentierten ihre mitgebrachten Schätze. Da war viel geboten: von Gemüsepflanzen wie Tomaten oder Kohlrabi oder Rhabarber und allen möglichen Varianten an Gartenpflanzen von der Brombeere über Stauden wie Storchenschnabel, Pfingstrose etc. bis hin zu Steingartenpflanzen.
Die Interessenten tummelten sich zahlreich um die Tische mit den angebotenen Pflanzen und in unglaublicher Schnelligkeit fanden die zahlreichen Pflanzen neue Besitzer, die mit lächelnden und zufriedenen Gesichtern noch das Angebot an mitgebrachten Sämereien durchstöberten und dann die neu erworbenen Schätze nach Hause in den Garten oder Balkon brachten. Manche (oder sogar viele) nutzten natürlich auch die Chance, das Ganze noch mit einem leckeren Eis vom gegenüberliegenden Eiscafé zu krönen.
Viele Anbieter und Interessenten sprachen uns an, um uns zu sagen, wie sehr sie sich über diese Pflanzenbörse freuen und dass sie diese Veranstaltung sehr schätzen. Und das freut uns vom NABU Renningen-Malmsheim und NABU Weil der Stadt natürlich auch sehr. Und ja, wir planen das auch im kommenden Jahr in Malmsheim zu wiederholen und freuen uns, dann wieder viele Pflanzenliebhaber begrüßen zu dürfen. gb