NUSSBAUM+
Bildung

Streuobstprojekt in der 3. Klasse der Grundschule Bünzwangen

Vier interessante, aktive und arbeitsreiche Vormittage im Rahmen des Streuobstprojektes in unserer 3. Klasse der Grundschule Bünzwangen liegen hinter...
Foto: Bizer

Vier interessante, aktive und arbeitsreiche Vormittage im Rahmen des Streuobstprojektes in unserer 3. Klasse der Grundschule Bünzwangen liegen hinter uns. Die Streuobstpädagogin Frau Rößler hat uns mit viel Engagement und Freude zu dem Thema begleitet.


Nachdem es bei unserem ersten Termin, im Januar, zunächst im Klassenzimmer mit einem kleinen theoretischen Teil zur „Streuobstwiese“ startete und wir anschließend noch auf einer Wiese die typischen Merkmale hautnah entdeckten, konnten wir bereits an unserem 2. Termin, am 7. Februar 2025, unseren eigenen Baum im Schulgarten pflanzen. Bei eisigen Temperaturen, in warme Kleidung gehüllt, erwartete uns an diesem Morgen bereits ein vorbereitetes Loch und ein „Hochstamm“-Apfelbaum der Sorte „Elstar“, den es nun galt, fachgerecht einzupflanzen. Frau Rößler zeigte anschließend noch den ersten Baumschnitt, damit die Baumkrone sich auch in die richtige Richtung entwickeln kann. Nach getaner Arbeit waren alle stolz auf ihr Werk und nun gilt es einfach abzuwarten, bis der Baum die ersten Äpfel tragen wird.

Unser 3. Termin fand Anfang April wieder im Schulgarten statt.

Gespannt waren alle, was Frau Rößler heute mit uns vorhatte. Auf einem Tischchen waren verschiedene Bücher zu den Insekten ausgestellt, und einzelne Exemplare konnten genau betrachtet werden. Nach einer kurzen Einführung ging es dann an die Arbeit und jeder von uns konnte aus leeren Blechdosen und Schilf/Bambus kleine Insektenhotels basteln. Dabei war Geduld und Kraft angesagt, da mit den Rebscheren die Schilfhalme passgenau für die Dosen zugeschnitten werden mussten. Zum Schluss durfte jeder sein eigenes kleines „Hotel“ mit nach Hause nehmen.

Am 23. Mai 2025 stand nun unser vorerst letzter Termin des „Streuobstprojektes“ an. Frau Rößler empfing uns nun mit einem Leiterwagen, der bis zum Rand mit Picknickdecken, Becherlupen, Cachern, Campingtisch und Bestimmungsbüchern befüllt war. Gemeinsam liefen wir über die Pläckertstraße bis zum Ortsrand von Bünzwangen. Dort erwarteten uns blühende Wiesen. Ein kleiner Bereich wurde zum Begehen extra für uns gemäht (vielen Dank dafür). Frau Rößler erklärte uns, welche Farben Insekten sehen können, und mit einem kleinen Versuch konnten wir selber erfahren, wie man mit Facettenaugen einen Weg finden muss. Danach ging es auf die Picknickdecke, um die Insekten zu beobachten. Obwohl es etwas zu kalt war, trauten sich einzelne Sechsbeiner doch aus ihren Verstecken, so dass wir sie mit Becherlupen noch genauer anschauen konnten.


Mit Hilfe von den Bestimmungsbüchern konnten wir dann die Insektenart herausfinden. Sogar ein Bläuling war zu beobachten. Viel zu schnell ging die Zeit vorüber und wir mussten Frau Rößler nun vorerst verabschieden. Aber wir freuen uns schon jetzt auf unseren Termin im Herbst, wenn wir bereits in der 4. Klasse sind. Dann wird Frau Rößler mit uns aus Äpfeln unseren eigenen Apfelsaft herstellen. Die bisherigen vier Termine waren auf jeden Fall für uns alle ein besonderes Erlebnis zum Thema „Streuobst“ außerhalb des Klassenzimmers.
Danke an die Dorfgemeinschaft Bünzwangen, den Förderverein der Grundschule und natürlich an Frau Rößler!

Foto: Bizer
Erscheinung
Ebersbacher Stadtblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ebersbach an der Fils
Kategorien
Bildung
Kindergärten
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto