Im Rahmen des Streuobstprojekts fand in den 3. Klassen das dritte Unterrichtsmodul zum Thema „Blüte und Befruchtung“ statt.
Zunächst versammelten sich alle mit der Streuobstpädagogin Frau Schubert bei unserem eigenen Kirsch- bzw. Apfelbaum. Hier hat sich schon einiges verändert, seit die Bäume im März zusammen gepflanzt wurden. Die Bäume haben schon geblüht und erste Blätter bekommen. Die Blüten entfernte Frau Schubert allerdings, damit der Baum seine Energie im ersten Jahr für seinen Stamm und die Äste verwenden kann.
Anschließend ging es gemeinsam auf die Streuobstwiese. Jedes Kind pflückte vorsichtig eine echte Blüte vom Apfelbaum, die unter Anleitung vorsichtig auseinandergenommen wurde. Schritt für Schritt wurden die einzelnen Bestandteile – Kelchblätter, Kronblätter, Staubblätter und der Fruchtknoten – benannt und deren Funktion erklärt.
Besonderes Interesse zeigten die Kinder an der Rolle der Insekten bei der Bestäubung. Anhand einfacher Modelle und Bildmaterial wurde verdeutlicht, wie Bienen und andere Insekten Pollen von einer Blüte zur nächsten transportieren und so die Befruchtung ermöglichen.
In den nächsten Wochen werden wir immer wieder einen Blick auf die sich vergrößernden Fruchtknoten werfen und die Entstehung der Früchte mitverfolgen. Bis wir im Herbst Äpfel ernten und verwerten können. (Eva Mayer)