BUND Schozach-Bottwartal
71717 Beilstein
Tiere, Natur & Umwelt

Strom vom Balkon – mit Mini-Solaranlagen selbst Energie produzieren

Ein Standard-Photovoltaikanlage mit 380 Watt, platziert in Südausrichtung ohne Schatten, produziert ungefähr 280 kWh im Jahr. Bei einem Strompreis von...

Ein Standard-Photovoltaikanlage mit 380 Watt, platziert in Südausrichtung ohne Schatten, produziert ungefähr 280 kWh im Jahr. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh können Sie bis zu 84 Euro im Jahr sparen. Bei einem Anschaffungspreis von 400 bis 500 Euro lohnt sich die Investition schon nach vier bis fünf Jahren. Hersteller*innen geben oft eine lange Garantie von bis zu 25 Jahren. Neben den finanziellen Einsparungen leisten Sie damit auch Ihren Beitrag zum Klimaschutz. Mit einer eigenen Balkonsolaranlage nehmen Sie direkt an der Energiewende teil und produzieren selbst Ökostrom.

Seit Mai 2024 dürfen Sie max. 800 Watt in das öffentliche Netz einspeisen. Zulässig ist eine installierte PV-Leistung aller Module von höchstens 2000 Watt. Bei der Anschaffung und der Installation sollten Sie ein paar Dinge beachten. Welche das sind und wie Sie selbst Ökostromproduzent*in werden, erfahren Sie in dieser Anleitung.

Schritt für Schritt zur eigenen Ökostromproduktion

  1. Standort überprüfen
    Ist der Standort sonnig und besteht die Möglichkeit, die Anlage anzuschießen und aufzuhängen? Eine vorhandene Außensteckdose ist ideal, aber durch die Möglichkeit einer Fensterdurchführung nicht notwendig.
  2. Mögliche Förderung beantragen
    Je nach Bundesland oder Gemeinde gibt es eine Förderung. Eine Internetrecherche lohnt sich. So werden beispielsweise in Berlin Steckersolaranlagen mit bis zu 250 Euro bezuschusst.
  3. Kauf eines passenden Moduls
    Solarmodul mit Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und Steckdosenadapter im Fachhandel besorgen. Achten Sie auf Steckfertigkeit.
  4. Installation der Steckdose
    Energiesteckdose (Wieland- oder SchuKO-Steckdose und -Stecker) sowie Sicherung durch Fachpersonal überprüfen oder umbauen lassen.
  5. Anmeldung der Anlage
    Eine einfache Anmeldung mit nur fünf Angaben im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur reicht aus.
  6. Montage am Balkon
    Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Befestigung mit dabei ist, damit die Anlage nur am Balkon montiert werden muss. Wechselrichter vor Sonne und Regen schützen.
  7. Überprüfung
    Leistung der Anlage mit Messgeräten und Sensoren überprüfen, um Betriebszustand zu gewährleisten.

Balkonsolaranlagen auch im Mietobjekt

Eigentümergemeinschaften und Vermieterinnen bzw. Vermieter können die Anbringung der Mini-PV-Anlagen seit Herbst 2024 nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern.

Erscheinung
Beilsteiner Mitteilungen – Amtsblatt der Stadt Beilstein
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Beilstein

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto