Hugo von Hofmannsthal stellt in seinem Mysterienspiel die Frage nach Sinnverlust und Hoffnungslosigkeit in einem Leben, das sich nur an Wachstum, Wohlstand, Zerstreuung orientiert. Mit altertümlicher Form und Sprache wollte er das Theater erneuern. Und erschuf einen Klassiker, der nicht nur in Salzburg jeden Sommer der High Society den Spiegel vorhält. 1949 spielte die Badische Landesbühne als allererste Premiere „Jedermann“. Das 75-jährige Jubiläum nehmen wir 2024 zum Anlass, Hofmannsthals Stück mit heutigen Theatermitteln zu befragen. Ob auch heute noch die Chance auf Einsicht besteht? Oder fliehen die Reichen vor dem Tod einfach auf den Mars?
Krisen – überall und immer. Familie Antrobus überlebt sie alle. Eine Eiszeit droht im August? Thornton Wilder, der Verfremdungskünstler unter den amerikanischen Dramatiker/-innen, präsentiert in „Wir sind noch einmal davongekommen“ mit den Mitteln des epischen Theaters, des absurden Humors und der Revue ein emotionales, hochkomisches Stück Welttheater. Katastrophen kann man schließlich nur mit einem Lachen überstehen.
Harte Zeiten für Männer – besonders, wenn sie jung, attraktiv und auf Jobsuche sind. In einer Gesellschaft der Alphaweibchen und Krankenbrüdern, die das Wort „man“ eliminiert und in der „frau“ das Sagen hat, wird Florian exemplarisch zum Objekt der Begierde und Diskriminierung – im Beruflichen wie im Privaten.
Durch die Umkehrung der realen Machtverhältnisse macht „status quo“ die Mechanismen der Ungleichheit in einer ebenso bissigen wie humorvollen Satire sichtbar. Durch pointierte Dialoge und aufschlussreiche Szenen wird Maja Zades
Gesellschaftsanalyse zur scharfsinnigen Komödie.
Spieltermine in Bad Friedrichshall
Jedermann: 28. September 2024, 19.30 Uhr, Otto-Klenert-Schule
Wir sind noch einmal davongekommen: 26. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Otto-Klenert-Schule
Status quo: 23. November 2024, 19.30 Uhr, Otto-Klenert-Schule
Informationen bei Tanja Lämmle unter Tel. 07136/832-127 oder tanja.laemmle@friedrichshall.de.
Abonnements | regulär | ermäßigt | Schüler |
Großes Abo 1. Platz (bis Reihe 8) | 88,00 € | 59,00 € | |
Großes Abo 2. Platz (ab Reihe 9) | 72,00 € | 59,00 € | |
Quartett (vier übertragbare Karten gültig für alle Produktionen und bester verfügbarer Platzkategorie) | 58,00 € | ||
Sextett (sechs übertragbare Karten gültig für alle Produktionen und bester verfügbarer Platzkategorie) | 82,00 € | ||
Das junge Abo (drei Stücke zur freien Auswahl für Schülerinnen und Schüler) | 22,00 € |
Einzelkarten | regulär | ermäßigt | Junges Ticket |
1. Platz | 18,00 € | 13,00 € | 8,00 € |
2. Platz | 15,00 € | 11,00 € | 8,00 € |
Junges Theater | 10,00 € | 6,00 € | 8,00 € |
Schülervorstellung | 6,00 € |
Ermäßigung erhalten Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Ersatzdienstleistende, Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahr, ALG II-Empfänger und Schwerbehinderte gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises.