Vom 9. bis 11. Mai findet die „Stunde der Gartenvögel“ statt
Jeder kann mitmachen und selbst Vögelzählenoder an unserer Aktion am 11.5. teilnehmen.
Seit Wochen bieten uns die Vögel in Gärten und Parks ihre Frühlingskonzerte. Welche Arten und wie viele es noch sind, das wird das Wochenende vom 9. bis 11. Mai zeigen: Der NABU Östlicher Kraichgau ruft zur „Stunde der Gartenvögel“ auf.
Je mehr Menschen mitmachen, desto besser können die Ornithologen des NABU den Zustand der Vogelpopulationen in unseren Siedlungen einschätzen. Gemeinsam mit der Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich damit um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion.
Ziel der Aktion ist es, Trends bei den Beständen über die Jahre zu verfolgen. Auch Menschen, die wenig über Vögel wissen, können bei der Aktion teilnehmen. Die NABU-Zählhilfe macht das Erkennen einfach. Außerdem gibt es die kostenlose App NABU Vogelwelt, die beim Identifizieren hilft. Wichtig ist es auch, seine Beobachtung zu melden, auch wenn man während der Zählung nur sehr wenige Vögel festgestellt hat. Auch das sind sehr wichtige Daten für den NABU.
Die Aktion gibt auch Aufschluss über den Brutbestand, denn im Mittelpunkt stehen weitverbreitete Arten. So zum Beispiel Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen, die es immer schwerer haben. Daher ist es wichtig, Garten und Hinterhof als Mini-Naturschutzgebiet zu gestalten: Insekten zu fördern und Brutmöglichkeiten am Haus und im Garten zu schaffen.
Und so funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 19. Mai.
Wer zuvor noch etwas üben möchte, findet viele Infos unter www.stundedergartenvoegel.de, darunter Portraits der 40 häufigsten Gartenvögel (www.nabu.de/gartenvoegel), einen Vogeltrainer (https://vogeltrainer.nabu.de) und Vergleichskarten der am häufigsten verwechselten Vogelarten.
Und wer sich dann noch immer nicht zutraut, allein zu zählen, kann dies zusammen mit dem Vogelexperten des NABU Östlicher Kraichgau am Sonntag, 11.5. um 9.00 Uhr tun. Treffpunkt ist die Vogelfutterstelle im NABU-Naturgarten im Zeitwald.
Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
Kontakt zu Ihrem NABU: info@nabu-kraichgau.de