Der Badische Schwimm-Verband (BSV) hat im Oktober letzten Jahres mit Unterstützung der Stiftung Kinderland und der Wiedeking Stiftung ein Projekt zur Förderung des Vorschulschwimmens gestartet. Von den über 110 Schwimmvereinen in Baden haben sich 15 Vereine für die Fördermittel aus dem Projekt „Schwimmen lernen im Schwimmverein 3.0“ beworben. Im Bewerbungsprozess konnte neben drei anderen Vereinen der Brühler Schwimmverein Hellas mit seiner Planung über drei Jahre überzeugen. Dazu zählte vor allem die Einstellung und Schulung der ehemaligen Triathletin Silke Will als Kursleiterin für Anfängerschwimmen. Zudem hat der Schwimmverein eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Brühl geschlossen und unterstützt Kindergärten bei der Vorschulausbildung. Im Gegenzug stellt die Gemeinde Brühl ihre Bäder zu bestimmten Zeiten zur Verfügung.
Hierfür dankte BSV-Geschäftsführer Hubert Voigt, der für die Übergabe der Förderurkunde in das Brühler Freibad gekommen war, dem ebenfalls anwesenden Bürgermeister Dr. Ralf Göck und Bäderleiter Patrick Berndt, der mit seinem Team diese Kooperation umsetzt. Das sei nicht in allen Gemeinden möglich, so Voigt, selbst wenn sie Bäder hätten. Zum Sinn des Förderprogramms führte er aus, dass eigentlich noch genügend freie Wasserzeiten verfügbar seien. Nur sei dies tagsüber, wenn die ehrenamtlich tätigen Trainer keine Zeit haben. Hier soll mit der gezielten Förderung von bezahlten Trainern die Möglichkeit für zusätzliche Schwimmkurse entwickelt werden.
Der Pilot im Frühjahr war sehr erfolgreich: „Ohne euch hätten wir das personell niemals geschafft und erst recht nicht so professionell!“, meint die Leiterin des Sonnenscheinkindergartens Mimoza Hoxha, deren Kinder als Erste bei Silke Will schwimmen lernten.
Die Fördermittel von über 20.000 Euro setzt der Verein über die folgenden drei Jahre in den schrittweisen Ausbau des Kursangebotes für Kinderschwimmkurse ein. Neben den Personalkosten steht auch neues Material für die spielerische Kursgestaltung auf der Wunschliste. Auch das ehrenamtliche Team im Schwimmverein stellt sich den neuen Aufgaben. So organisiert Silvia Wilhelm zusammen mit Silke Will das zusätzliche Kursangebot. Kassenwartin Katja Emmerich erweitert in ihrer Freizeit die Buchhaltung des Vereins um die notwendige Entgeltabrechnung inklusive aller fälligen Abgaben.
Bereits zum dritten Mal bietet der Hellas in diesen Sommerferien „Intensiv-Schwimm-Kurse“ für Anfänger ab sechs Jahren und „Sicheres Schwimmen“ für Fortgeschrittene an. Gegenüber dem Vorjahr konnte die Anzahl von acht auf zwölf Kurse erhöht werden. Neben Silke Will engagieren sich auch zahlreiche Jugendliche aus den Wettkampfmannschaften. Sie teilen ihre Schwimmerfahrung und ermöglichen so das intensive Betreuungsverhältnis von 3 bis 4 Kindern pro Aufsichtsperson.
Die Investitionsplanung von Brühl habe überzeugt, erklärte Voigt bei der Überreichung des Förderpreises im Schwimmbad. Bei Hellas sähe er das Potenzial, dass sich der Verein nachhaltig entwickeln könne. „Wir freuen uns sehr über dieses schöne Feedback und nehmen es als Herausforderung an“, meinte Helmut Sprengel, „damit wir zusammen Schwimmen als Kulturgut für alle in unserer Gemeinde erhalten.“