Das mit dem Förderpreis der WLSB-Sportstiftung ausgezeichnete Klimaschutzprojekt hat Vorbildcharakter und ist einzigartig in der baden-württembergischen Vereinslandschaft.
Der mit 4.000 € dotierte Förderpreis der Sportstiftung des WLSB (Württembergischer Landessportbund) in der Kategorie „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport“ wurde der Sportvereinigung Schefflenz feierlich überreicht. Die SV Schefflenz ist damit der erste Sportverein aus dem Sportkreis Mosbach, der diese Auszeichnung in den letzten elf Jahren seit Gründung der Aktion Förderpreis des WLSB erreichen und dann auch gleich gewinnen konnte. Darüber hinaus ist die SV Schefflenz der erste Verein in Baden-Württemberg, der die aus aktueller Dringlichkeit heraus neu geschaffene Kategorie „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport“ für sich entscheiden konnte.
In seiner Laudatio für den Sieger in der Kategorie „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport“ bezeichnete Dr. Heiko Schmid, Landrat a.D. und Berater der Josef-Wund-Stiftung, das Projekt „SV Schefflenz – Nachhaltigkeit bewegt“ als eine sehr gelungene Aktion, wie ein ländlicher Sportverein vorbildlich mit kreativen Ideen seine Sportanlagen zielgerichtet umweltfreundlich für die Zukunft stärkt. Er fasste die Vielzahl der umgesetzten Maßnahmen wie folgt zusammen: „Mit ihrem Klimaprojekt „SVS – Nachhaltigkeit bewegt“ hat die Sportvereinigung Schefflenz e.V. ein durchdringendes Konzept für ihre Vereinssportanlagen initiiert, das den nachhaltigen Umgang mit den begrenzten Ressourcen deutlich macht. Der Verein hat allein in den letzten fünf Jahren über 180.000 € in umweltfreundliche, nachhaltige, energie- und kostensparende Klimamaßnahmen investiert. Mit dem Einsatz unterschiedlicher Technologien (Pelletheizung, Wärmepumpe, Isolierung, Zisterne, zwei PV-Anlagen inklusive Batteriespeicher) wurden je nach Einsatzzweck klimafreundliche Lösungen realisiert, um die Mitglieder und insbesondere den Nachwuchs vorbildlich in eine umweltorientierte und sichere Zukunft zu führen.“
Unter dem Motto „SVS – Nachhaltigkeit bewegt“ hat der Verein viele Einzelziele seit dem Projektstart in 2016 bereits umgesetzt: Als kleine Maßnahmen sind da beispielsweise der Einsatz wassersparender Duschköpfe, die ausschließliche Nutzung von LED-Lampen in allen SVS-Gebäuden sowie das Führen getrennter Abfallsysteme zu nennen. Des Weiteren erfolgt seit November 2022 die Stromversorgung aller SVS-Gebäude mit einem Stromlieferungsvertrag der Stadtwerke Mosbach aus 100 % erneuerbaren Energien.
Darüber hinaus wurden größere Investitionen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport durch die SV Schefflenz im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten in Jahresabschnitten geplant und je nach finanziellen Möglichkeiten umgesetzt. Trotz limitierter personeller und finanzieller Kapazitäten eines Vereins in ehrenamtlicher Führung konnten mit Stolz schon einige größere, ökologische Nachhaltigkeitsprojekte bereits realisiert werden.
Die bisher erreichten Nachhaltigkeitsziele der SV Schefflenz
Bei allen durchgeführten Maßnahmen wurde das Maximum an Eigenleistungen durch freiwillige Helfer getätigt. Die Expertise und fachlichen Erfahrungen von Mitgliedern und befreundeten Fachfirmen vor Ort und weiteren Ehrenamtlichen, hat dazu beigetragen, dass die Aktionen immer auf zeitlich aktuellem Stand der Technik durchgeführt und auch der finanzielle Rahmen sinnvoll gestaltet werden konnte. An dieser Stelle unser Dank an alle involvierten Partner der Industrie und an alle freiwilligen Helfer für die Unterstützung dieser nachhaltigen Projekte der SVS.
Die Sportvereinigung Schefflenz ist stolz, dass es gelungen ist, den Projektplan „SV Schefflenz – Nachhaltigkeit bewegt“ bislang im Zeitplan gehalten zu haben und schaut weiter in die Zukunft, wie die noch anstehenden Aktionen im Rahmen der kapazitären und finanziellen Möglichkeiten auf den Weg gebracht werden können. Denn ein Sportverein hat einfach eingeschränkte finanzielle Mittel, doch man kann feststellen, dass mit kreativen und innovativen Ideen nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch die Menschen in der Gemeinde und in der Region für gemeinsame Projektarbeit gewonnen werden können. Mit dem Konzept „SVS – Nachhaltigkeit bewegt“ ist es gelungen, die Vereinssportanlagen in eine funktionstüchtige, umweltfreundliche, kostensparende und damit sichere Zukunft zu führen. Die Zukunft, die die Basis für eine gelebte, nachhaltige Jugendarbeit auf und neben dem Sportplatz bildet. Vielen Dank an alle Unterstützer und Umsetzer dieses engagierten Zukunftsplans der SV Schefflenz.
Und wie kann man so ein gigantisches Projekt als eingetragener Verein in ehrenamtlicher Führung organisieren und finanzieren? Dazu mehr Einblicke in einer der folgenden Ausgaben des Schefflenzer Boten.