Die Umweltgruppe Südbaar koordiniert den Tag der Artenvielfalt des Landesnaturschutzverbandes am 24./25. Mai
Der „Tag der Artenvielfalt“ findet in diesem Jahr auf Initiative des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg (LNV) bereits zum vierten Mal statt. Er soll den Reichtum der heimischen Natur erlebbar machen und die Artenkenntnis in der Bevölkerung fördern. Unterstützt wird der Tag der Artenvielfalt 2025 von der Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg; Umweltministerin Thekla Walker ist Schirmherrin des Aktionstages.
Drei Vereine und das Umweltbüro Donaueschingen bieten jeweils eine Exkursion an. Thomas Schalk vom Naturschutzbund präsentiert am Samstag, 24. Mai, um 14.00 Uhr die Tier- und Pflanzenwelt des Wittmannstals bei Bad Dürrheim. Bereits um 13.15 Uhr findet bei der Löwenbrauerei in Bräunlingen eine Biberexkursion entlang des Brändbaches mit Umweltberater Gerhard Bronner statt. Die Exkursion ist auch für Kinder geeignet.
Am Sonntag, 25. Mai, startet um 14.00 Uhr an der Kohlwaldhütte bei Mundelfingen eine Exkursion des Baarvereins mit Forstamtsleiter Frieder Dinkelaker. Er zeigt die Herausforderungen des Klimawandels für unsere Wälder und berichtet, wie das Forstamt die Wälder „klimafest“ machen möchte. Bereits um 10.00 Uhr startet die Exkursion der „Freunde der Natur Hüfingen“ zur Sperbelhalde bei Fürstenberg/Schächer. Die Magerwiesen mit Zwergbuchs und Orchideen werden ebenso gezeigt wie artenreiche Wälder.
Details zu den Exkursionen und Anmeldemöglichkeiten findet man auf den Internetseiten der Umweltgruppe Südbaar (www.umwelt-baar.de) sowie des Tages der Artenvielfalt (www.tag-der-artenvielfalt-bw.de)