Liebe Senioren,
der 3. Oktober ist unser Nationalfeiertag - Tag der Deutschen Einheit -
36 Jahre lang war der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschlands der 17. Juni. Dieser gesetzliche Feiertag verlor aber durch den Einigungsvertrag am 3. Oktober 1990, als sich mit der Deutschen Einheit die Hoffnung auf die Überwindung der deutschen Teilung erfüllte, seinen Status als gesetzlicher Feiertag.
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 ebnete den Weg für die Wiedervereinigung. Der Einigungsvertrag wurde am 12.09.1990 unterzeichnet und am 3. Oktober zum Nationalfeiertag erklärt. 1990 wurde die DDR als Staat aufgelöst und der Bundesrepublik angegliedert.
Nach fast 30 Jahren der Trennung wurde die Einheit Deutschlands wieder hergestellt - und zum Nationalfeiertag erklärt.
Seither wird am 3. Oktober traditionell mit Ausstellungen, Vorträgen und vielen Highlights dies historische Ereignis 3 Tage lang, besonders in Berlin, gefeiert. Unterhaltsame Musik, gutes Essen und Getränke gehören natürlich dazu.
Die „Friedliche Revolution“ in der DDR im Herbst 1989 schuf die Grundlage für die Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands.
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer - und 1990 begannen dann die Verhandlungen zum Einigungsvertrag.
Der „Zwei + Vier-Vertrag“ - Verhandlungen mit 4 Mächten - Frankreich, Großbritannien - USA - UdSSR - DDR und Westdeutschland war der „Grundstein für ein Zeitalter des Friedens“ - der Freiheit und Zusammenarbeit und - dass das Deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wieder erlangt. Der „Zwei plus Vier-Vertrag“ wurde am 12.9.1990 unterzeichnet und als Meisterwerk der Diplomatie bezeichnet.
Inzwischen sind 34 Jahre ins Land gezogen - viel hat sich in der politischen Landschaft verändert. Wir sollten dankbar sein, dass wir friedlich in einem vereinten Land leben dürfen.
In der Hoffnung weiterhin gut miteinander den täglichen Anforderungen gerecht zu werden, sollten wir alle tolerant - und gemeinsam diesen Feiertag genießen.
Ihr
Seniorentreff-Team