Am 14. September, dem diesjährigen Tag des offenen Denkmals, öffnete der Heimat- und Museumsverein Blankenloch/Büchig e. V. das historische Kerns-Max-Haus in Blankenloch für interessierte Besucherinnen und Besucher. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, das traditionsreiche Gebäudeensemble im Herzen Blankenlochs kennenzulernen und dabei spannende Einblicke in die Geschichte des Ortes zu erhalten.
Das Kerns-Max-Haus ist ein herausragendes Beispiel für die dörfliche Baukultur in den vergangenen Jahrhunderten. Gemeinsam mit den umliegenden Gebäuden bildet es ein Ensemble, das die Entwicklung Blankenlochs über Generationen hinweg widerspiegelt. Die besondere Bedeutung liegt nicht nur in der architektonischen Substanz, sondern auch in der lebendigen Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, die hier spürbar wird. Für Blankenloch stellt das Kerns-Max-Haus ein wichtiges identitätsstiftendes Erbe dar. Es erzählt von bäuerlicher Tradition, handwerklichem Können und dem Wandel der Lebensverhältnisse im Laufe der Zeit. Der Erhalt und die Pflege dieses kulturellen Schatzes sind daher von zentraler Bedeutung für die Bewahrung des historischen Gedächtnisses der Region. Am Tag des offenen Denkmals wurde dies eindrucksvoll deutlich: Führungen, Ausstellungen und Gespräche mit Kennern der Ortsgeschichte machten den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Viele Gäste zeigten sich beeindruckt, wie viel Geschichte sich in den alten Mauern und Höfen entdecken lässt.
Mit Veranstaltungen wie dieser wird das kulturelle Erbe nicht nur sichtbar, sondern auch lebendig gehalten. Das Kerns-Max-Haus ist damit ein Ort der Begegnung, der das Bewusstsein für die historische Identität stärkt und einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in Stutensee leistet. Vielen Dank an Hanspeter Gaal und seine Mitstreiter vom Heimat- und Museumsverein für ihr Engagement für unsere Dorfgeschichte!
Tobias Walter
– Vorsitzender –