Der Tag des offenen Denkmals steht 2025 unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Über viele Jahre wurde Fachwerk verputzt, versteckt, abgerissen. Heute strahlt es fast überall im neuen Glanz. Eine Besonderheit ist die Weingärtner Vorstadt 22. Bauforscher Markus Numberger führt rund ums Haus, das momentan denkmalgerecht saniert wird. Das Gebäude kann wegen laufender Arbeiten nicht betreten werden, aber die Führung wartet mit spannenden Neuigkeiten und unterhaltsamem Wissen zum ältesten erhaltenen Waiblinger Wohnviertel auf. Kostenlose Führungen jeweils um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr. Die Plätze sind begrenzt,um Anmeldung bei der Kunstvermittlung unter Telefon 5001-1701 wird gebeten.
Ein besonderer Ort ist auch die Siechenhauskapelle am Kätzenbach, Ecke Beinsteiner Straße. Sie lag jahrhundertelang vor den Toren Waiblingens. Wer hier lebte, kehrte in den seltensten Fällen in die Stadt zurück. Was es mit der wechselhaften Geschichte der kleinen Kapelle und dem Dasein der Kranken auf sich hat, erfährt man bei einer Führung um 14 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Unkostenbeitrag beträgt zwei Euro; Kinder bis einschließlich 14 Jahre, Schüler, Azubis und Studierende haben freien Eintritt.
Im Beinsteiner Torturm, der Geschichten vom Weggehen und Ankommen, vom Fortmüssen und Hierblieben erzählt, wird auch die Stadtgeschichte lebendig. Um 11 Uhr findet eine Führung durch den Turm statt. Die Plätze sind begrenzt, um Anmeldung bei der Kunstvermittlung unter Telefon 5001-1701 wird gebeten. Gebühr: 2 Euro; Kinder bis einschließlich 14 Jahre, Schüler, Azubis und Studierende haben freien Eintritt.