Stadtverwaltung Horb
72160 Horb am Neckar
Aus den Rathäusern

Talheimer Treffen

63. Internationales T(h)alheimer Treffen vom 28. bis 30.06.2024 in Talheim Tengen Auch in diesem Jahr fand wieder das T(h)alheimer Treffen statt....
Fair Cool
Fair CoolFoto: Edith Bauer

63. Internationales T(h)alheimer Treffen

vom 28. bis 30.06.2024 in Talheim Tengen

Auch in diesem Jahr fand wieder das T(h)alheimer Treffen statt. Dieses Mal in Tengen.

Tengen ist eine Landstadt im Hegau im baden-württembergischen Landkreis Konstanz an der Grenze zur Schweiz.

Zur Stadt Tengen, mit den eingemeindeten, früher selbstständigen Gemeinden Beuren am Ried, Blumenfeld, Büßlingen, Talheim, Uttenhofen, Watterdingen, Weil und Wiechs am Randen, gehören außer der Stadt Tengen 23 weitere Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser.

Eine Delegation von unserem Talheim nahm auch wieder teil.

Talheim hat 117 Einwohner und liegt westlich des Kernortes Tengen an der Kreisstraße 6135. Unweit entfernt nördlich verläuft die Bundesstraße 314. Durch den Ort fließt der Riedbach. Die Staatsgrenze zur Schweiz verläuft unweit entfernt südlich. Talheim liegt unterhalb des Worberges – eingebettet in einem engen Seitental – nahe der Stadt Tengen. Die erste urkundliche Erwähnung findet man bereits im Jahre 830. Die Ortschaft hatte damals die Bezeichnung „Talun“. Im Laufe der Geschichte wechselte die Zugehörigkeit der Ortschaft zu verschiedenen Adelsfamilien. Ab 1488 gehörte Talheim zur Deutschordenskommende Mainau (Herrschaft Blumenfeld).

Am Freitag wurden in Talheim die anreisenden Delegationen herzlich empfangen. Es gab reichlich zu essen und zu trinken. Es war ein sehr unterhaltsamer Abend mit vielen Gesprächen.

Am Samstag ging das Programm in Tengen in der Randenhalle weiter. Mit dem gastgebenden Tengen-Talheim waren hier 15 Delegationen aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Rumänien versammelt. Alle Thalheims wurden herzlich begrüßt vom Bürgermeister Selcuk Gök und vom Ortsvorsteher von Talheim, Robert Mick. Wieder gab es viele Gespräche, da mittlerweile alle Delegationen eingetroffen waren. Mit einem gemeinsamen Mittagessen wurde der Vormittag abgeschlossen.

Es gab einen Einblick in die Gastgebergemeinde Tengen, insbesondere bei einer Gemarkungsrundfahrt, die von Bürgermeister-Stellvertreter Adelbert Zeller geführt wurde. Die Besichtigung eines Windkraftrades war sehr interessant, ebenso die Erklärungen über die Planungs- und Bauphasen, die Größe und die Leistung des Windkraftrades.

Bei der Gerichtslinde, die schon von weitem sichtbar markant an der Straße nach Leipferdingen steht, dem sogenannten „Tengener Eck“, hielten wir an. Im Mittelalter wurden unter dieser Linde die alljährlichen Tengener Gerichtstage abgehalten.

Weiter ging es durch die Gemarkung. Vorbei an einem luxuriösen 5-Sterne-HegiCampingplatz mit gehobener Ausstattung, Hallenbad und Naturbadesee.

Zu guter Letzt ging es zum Schloss Blumenfeld. Im Innenhof des Schlosses Blumenfeld wartete Kaffee und Kuchen auf uns. Blumenfeld liegt auf einem Umlaufberg der Biber. Prägend ist das Deutschordensschloss. Die um 1300 errichtete Burg wurde 1499 zerstört und in zwei Bauabschnitten als Sitz für den Obervogt im Blumenfeld als Schloss neu errichtet. Unterhalb der Anlage befindet sich an der Biber eine wunderschön restaurierte Mühle am Wasserfall bei dem Hotel Bibermühle.

Das Schloss Blumenfeld wurde 2021 wieder neu entdeckt und wiederbelebt. Der Ort soll ein lebendiges Denkmal, ein Ort der Begegnung und auch ein Ort für Kunst und Kultur, Urlaubsaufenthalte, Veranstaltungen und Team-Events sein.

Nach einem sehr heißen, schwülen und lehrreichen Nachmittag ging es am Abend mit dem Programm weiter. Gegen 20 Uhr begrüßte dann die Moderatorin Daniela Hall, eine „waschechte Talheimerin", alle Gäste in der Randenhalle mit

„Einen wunderschönen guten Abend T(h)alheim!“

Anschließend begrüßte Robert Mick, Ortsvorsteher von Talheim-Tengen, alle Gäste und Ehrengäste, insbesondere den Bürgermeister a. D. Helmut Groß, der die T(h)alheimer Treffen lange Zeit mit begleitete. Ebenfalls richtete Bürgermeister-Stellvertreter Adelbert Zeller Grußworte an die Delegationen. Der Tengener Ortsteil ist seit 60 Jahren bei der losen Partnerschaft dabei und konnte damit gleich noch einen runden Geburtstag feiern. Bereits zum fünften Mal gastierten die Delegationen im Hegau, wie schon 1969, 1979, 1989 und 2013. Schon bei einem früheren Treffen hatte es für die Gäste als Geschenk jeweils eine Partnerschaftstafel gegeben. In diesem Jahr bekamen alle T(h)alheims eine aktuellere Version davon, ohne die Zonengrenze zwischen der DDR und der BRD, sowie ergänzt mit den Neuzugängen.

Im Laufe des Abends zeigte Tengen-Talheim, was es so zu bieten hat. Gleich zu Beginn sangen die Vorschulkinder der Kindertagesstätte St. Vinzenz Fair & Cool einige Lieder. Beim letzten Song, dem Körperteil-Blues zum Mitmachen, zeigte T(h)alheim sich von seiner aktiven Seite.

Beim Mitmach-Lied, dem Körperteil-Blues, war für alle Gäste, die konnten, Bewegung angesagt – und die ganze Halle war dabei, „von Kopf bis Fuß“.

Im Namen von Bürgermeister Selcuk Gök und der Stadt Tengen begrüßte auch der erste Bürgermeister-Stellvertreter Adelbert Zeller die Gäste. Angesichts des Austauschs zwischen den Orten während der Exkursion am Nachmittag zeigte er sich sehr gerührt.

„Jedes T(h)alheim ist besonders.“

Im Laufe des Abends wurden alle anwesende T(h)heims aufgerufen, zusammen mit der Anreisestrecke.

Zur weiteren Unterhaltung trug die Chorgemeinschaft Blumenfeld-Tengen-Talheim diverse Lieder vor – es war ein Ohrenschmaus. Zum Tanz spielte bis zum Schluss eine Band.

Der Sonntagmorgen begann mit einem Gottesdienst in der Stadtkirche St. Laurentius, mit Übergabe des T(h)alheimer Kreuzes. Umrahmt wurde dieser wieder von der Chorgemeinschaft Blumenfeld-Tengen-Talheim.

Das Kreuz geht dieses Jahr ins Erzgebirge. Das 64. Treffen im Jahr 2025 findet in Thalheim/Erzgebirge vom 20. bis 22.06.2025 statt.

Nach der Messe unterhielt die Stadtkapelle Tengen zum Frühschoppen und die Möglichkeit zum Mittagessen sowie Verabschiedung der Delegationen.

Im Bürgersaal fand die Delegiertenversammlung statt. Es wurde viel diskutiert und die nächsten Treffen besprochen.

Es war wieder ein erfolgreiches Wochenende.

- - - - - - - - - -

Natürlich hatten wir wieder ein kleines Ausflugsprogramm für unsere Delegation zusammengestellt.

Zuerst ging es nach Donaueschingen zu einer Stadtführung. Bei einem Rundgang durch das Residenzviertel erfuhren wir einiges über den Aufenthalt zahlreicher berühmter Persönlichkeiten der Vergangenheit in Donaueschingen. Unter anderem besuchte die Familie Mozart mehrere Male die Stadt. Ob Revoluzzer, Poeten, Komponisten, Musiker, ob Fürsten, Könige und Kaiser – unter anderem Kaiser Wilhelm. Wir besichtigten die Stadtkirche St. Johann.

Die Donauquelle – das Herzstück der Stadt

Ein Muss für jeden Donauliebhaber ist die weltbekannte Donauquelle im weitläufigen Schlosspark. Der Zauber der elegant aufsteigenden Wasserbläschen ist faszinierend, bevor sich das Quellwasser auf seine lange Reise ins Schwarze Meer begibt.

Der Tempel im antik-griechischem Stil wurde 1910 nach den Vorstellungen Kaiser Wilhelms II. erbaut und steht genau an der Stelle, an der sich der Donaubach, der das Wasser der Donauquelle führt, mit der Brigach vereinigt.

Weiter ging es mit der Betriebsführung durch die Fürstenberg-Brauerei und einem Besuch des Fürstenberg-Brauereimuseums, wo wir in die Braukunst eingeweiht wurden. Nach ca. 90 Minuten und viel interessanter Information über Bier ging es in das Braustüble mit Bierprobe – es wurde ein lustiger Nachmittag.

Dann ging es weiter nach Tengen-Talheim. Bei strahlendem Wetter hatten wir wunderschöne und erlebnisreiche Tage.

Es wäre wünschenswert, dass von unserem Talheim auch wieder mehr an diesem Treffen teilnehmen würden, wie Vereinsvorstände und Ortschaftsräte und natürlich interessierte Gemeindemitglieder. Hier gibt es gute Gespräche und man kann viele Kontakte knüpfen. Ebenfalls wäre es für die Jugendlichen sehr interessant, andere T(h)alheims kennen zu lernen.

Anmeldungen für das nächste Treffen in Thalheim/Erzgebirge vom 20.06. bis 22.06.2025 sind ab sofort möglich. Fragen dürfen gerne an die Ortsverwaltung gestellt werden.

Anhang
Bericht
Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Horb Blickrichtung West
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2024

Orte

Horb am Neckar

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadtverwaltung Horb, Ortschaftsverwaltung Talheim
12.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto