Was wünschen wir uns im fortgeschrittenen Alter sehnlicher als fit zu bleiben an Leib, Seele und Geist? Dazu verhelfen uns keine Pillen. Dazu brauchen wir: Gemeinschaft, Freude, Lachen, Musik, Bewegung für Körper und Geist - kurzum - Tanzen in geselliger Form, wie es im "Seniorentanz" geschieht.
Was ist das Besondere an diesem „Seniorentanz“?
1. Es sind zum Teil: Folkloretänze aus aller Welt, für Senioren vereinfacht und zum anderen: Extra konstruierte Tänze, die in ihren Figuren und Schritten unser Gedächtnis und unsere Beweglichkeit fördern, uns aber nicht überfordern.
2. Es gibt keine Führungsrolle wie im Gesellschaftstanz. Wir brauchen deshalb keinen festen Partner.
3. Es sind durchweg Gemeinschaftstänze, die in verschiedenen Formationen (Kreis, Block, Reihe, Gasse) getanzt werden.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit und ohne Vorkenntnisse, mit und ohne Rheuma, mit Spaß und ohne Altersgrenze. Derzeit sind wir ca. 16 Frauen 60+. Es darf gerne geschnuppert werden.
Wir tanzen immer montags um 10 Uhr im Valentin-Wanner-Haus, Unterer Söhlbachweg 14 (ab 15.9.).
Auskunft erteilt Christine Döffinger, Tel. 22735 oder per E-Mail: Christine.Doeffinger@t-online.de