Die Hirsch-Brauerei hat gerufen, und Tausende kamen: Das Brauereihoffest in Wurmlingen wurde erneut zu einem riesigen Volksfest. Nicht nur aus der Region, sondern aus ganz Baden-Württemberg und aus dem benachbarten Elsass strömten die Menschen auf das Festgelände in und um die Brauerei, wo sie einiges geboten bekamen.
Los ging der Fest-Marathon am Samstagabend mit der zünftigen und restlos ausverkauften Dirndl- & Lederhosenparty „Hirschdeinbierfescht“. Nach dem Musikverein Göggingen und den Bittelbrunner Glockästupfer sorgte die Partyband „Bätscher Buam“ für bierige Volksfeststimmung bei den 1600 Gästen in der proppenvollen Verladehalle. Die Besucher konnten dabei nicht nur tanzen und singen, sondern sich auch im Maßkrugstemmen messen.
Am Sonntag verwandelte sich das Brauereiareal beim Tag der offenen Tür in ein riesiges Festgelände mit vielen Aktionen und jeder Menge Musik und Unterhaltung. Die Festbesucher konnten zudem beim Brauereirundgang einen Blick hinter die Kulissen werfen und gleichzeitig etwas Gutes tun: Für jeden Besucher, der den Rundgang absolvierte, spendet die Hirschbrauerei nämlich 1 Euro an wohltätige Einrichtungen (PalliativNETZ Landkreis Tuttlingen und Nachbarschaftshilfe Wurmlingen).
Als Publikumsmagnet erwies sich auch der historische Handwerkermarkt. Die kleinen Gäste wurden von den Erzieherinnen der Wurmlinger Kindergärten betreut, unter anderem gab es auch Puppentheater-Aufführungen. Und da ein Brauereihoffest ohne zünftige Musik kein richtiges Fest wäre, haben die Organisatoren auch in diesem Jahr ganze Arbeit geleistet: Zum Frühschoppen spielten die „Hirschbuben 2.0“. Anschließend wechselten sich der Musikverein Wurmlingen und die Musikkapelle Ehingen ab. Im Außenbereich gab es Straßenmusik aus Beuren an der Aach und Klänge der Alphorngruppe Tuningen/Immendingen. Auftritte des Gebirgstrachtenvereins Almfrieden rundeten das Showprogramm unter freiem Himmel ab.
„Wir sind überglücklich“, strahlte Hirsch-Geschäftsführer Hubert Hepfer beim Anblick der vielen zufriedenen Gäste, „dass trotz der Parallelveranstaltungen in der Region derart viele Besucher den Weg nach Wurmlingen gefunden haben“. Nicht nur die Brauerei, sondern die gesamte Gemeinde präsentierte sich von ihrer besten Seite. Schließlich waren sämtliche Wurmlinger Vereine mit von der Partie und sorgten mit ihren Mitgliedern – wie auch die Mitarbeiter der Brauerei - dafür, dass es den Besuchern an nichts fehlte. „Darüber sind wir besonders froh und dankbar“, sagte Hirsch-Gesellschafterin Gabriele Lemke. Ob es die Anfrage bei den Vereinen oder bei der Feuerwehr gewesen sei - alle hätten erneut, ohne zu zögern ihre Mithilfe zugesagt: „Dafür ein herzliches Dankeschön!“