Es werden Gartenliebhaberinnen und Liebhaber gesucht, die sich beteiligen möchten und ihren Garten zeigen möchten. Bisher öffnen drei Herrenberger Gärten am 30. Juni ihre Türen: der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten in der Altstadt, der Hortus Herrenbergensis, der Teil der Freizeitanlage Längenholz ist, und der Garten des Obst- und Gartenbauvereins Herrenberg an der Horber Straße. Die Gärtnerinnen und Gärtner bereiten für den „Tag der offenen Gartentür“ ein kleines Programm vor und bieten Führungen oder Speisen und Getränke an. „Weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine sind eingeladen, an diesem Tag ihre Türen ebenfalls zu öffnen und ihre Gartenschätze der Öffentlichkeit zu zeigen“, ermuntert Gisela Grandinetti vom Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur zum Mitmachen. Interessierte werden gebeten, sich beim Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur zu melden.
Jetzt anmelden
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur veröffentlicht alle teilnehmenden Gärten auf einem Flyer und informiert die Öffentlichkeit. Wer also Lust hat, seinen Garten zu zeigen kann seine Teilnahme für den „Tag der offenen Gartentür“ bei Gisela Grandinetti bis Montag, 27. Mai, melden: Telefon 07032 924-316, E-Mail g.grandinetti@herrenberg.de.
Garten- und Pflanzenkurse
Passend zur „Herrenberger Gartenvielfalt“ bietet die Volkshochschule Herrenberg mehrere Kurse und Exkursionen zum Thema Garten und Pflanzen an – von einem Sensenkurs über einen Wildpflanzen-Spaziergang bis zu einer Wanderung für Familien mit Kindern durch das Heckengäu. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs.herrenberg.de.
Ziel: die Gartenkultur fördern
Mit dem „Tag der offenen Gartentür“ stellt der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) die Gartenvielfalt in den Mittelpunkt. Immer am letzten Sonntag im Juni öffnen Gartenbesitzer und Vereine in Baden-Württemberg und weiteren Bundesländern ihre Gartentüren und gewähren Besucherinnen und Besuchern den begehrten „Blick in Nachbars Garten“. Ziel ist, das Thema Gartenkultur zu fördern; und natürlich ist das für alle Garten- und Naturfreunde die ideale Gelegenheit, um sich Anregungen und Ideen für den eigenen Garten zu holen und sich mit anderen Gartenfans auszutauschen.