Termine
Freitag, 23.05.:
Gesamtprobe um 20:00 Uhr im VH
(Team C)
Mittwoch, 28.05.:
Stellprobe für Fronleichnam mit der BG:
Schloßplatz von 19:00 – 20:30 Uhr
Donnerstag, 29.05.:
Schöllhau-Hocketse von 13:30 – 16:30 Uhr
Freitag, 30.05.:
Es findet keine Gesamtprobe statt.
Freitag, 06.06.:
Gesamtprobe um 20:00 Uhr im VH
(Team C/V)
Freitag, 13.06.:
Gesamtprobe um 20:00 Uhr im VH
(Team D)
125 Jahre Musikverein Neuhausen – ein Jubiläumskonzert voller Emotionen, Geschichte und Gemeinschaft
Mit einem musikalisch wie emotional bewegenden Konzert feierte der Musikverein Neuhausen sein 125-jähriges Bestehen – ein Abend, der sowohl auf die traditionsreiche Vergangenheit als auch auf eine lebendige, zukunftsorientierte Vereinsarbeit blicken ließ.
Bereits zu Beginn begrüßte die 1. Vorsitzende Fabienne Reyer das Publikum herzlich und würdigte in ihrer Rede die wichtigsten Stationen der Vereinsgeschichte – ein Rückblick, der in einem nachfolgenden Abschnitt noch ausführlicher dargestellt wird.
Den Auftakt gestaltete das Jugendorchester Neuhausen mit den Stücken „Shackelford Banks“, „Dragon Fight“ und „Disco Lives“. Die jungen Musikerinnen und Musiker zeigten dabei eindrucksvoll ihre Spielfreude und ihr Können und sorgten für einen schwungvollen Start in den Konzertabend.
Im Anschluss gesellten sich die beiden Vorstufenorchester sowie die Junior-Band dazu. Gemeinsam spielten alle Kinder und Jugendlichen aus dem Jugendbereich des MVN die Stücke „Megawatt Rock“ und die „Europa Hymne“. Dieser Auftritt zeigte die lebendige Nachwuchsförderung im Verein und spiegelte die musikalische Gemeinschaft innerhalb des MVN wider.
Nach dem Auftritt der Jugend eröffnete das Stammorchester gemeinsam - unter der Leitung von Michael Stegmaier - das Konzert mit „The Greatest Show“ – ein mitreißender musikalischer Auftakt, der den Mut, die Kreativität und die Schaffenskraft symbolisierte, die den Verein seit seiner Gründung prägen. Auch das darauffolgende Werk – die Uraufführung von „Die Sage vom Riedbrunnen“, eigens für das Jubiläum komponiert von Dominik Wagner – wurde in dieser erweiterten Besetzung mit dem Jugendorchester dargeboten. Diese musikalische Sage erzählt vom Ritter Wolf von Neuhausen, seinem tragischen Ende und dem geheimnisvollen See, an dem sich seine Geschichte abspielte. Mit eindrucksvollen Klangbildern – vom Rauschen des Wassers bis zum dramatischen Kampf – wurde eine fesselnde Legende zum Leben erweckt.
Im Anschluss nahm das Konzert das Publikum mit ruhigeren Klängen mit auf eine Reise ins England des 16. Jahrhunderts, mit „Greensleeves“, gefolgt vom energiegeladenen „Full of Beans“. Emotional wurde es mit „The Story“ von Brandi Carlile – eine Ballade über die großen und kleinen Geschichten des Lebens. Parallel lief auf der Leinwand eine bewegende Bilderreise durch 125 Jahre Vereinsgeschichte – von den Anfängen bis heute.
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt folgte mit dem Jubiläumsmarsch „Tradition und Zukunft“, komponiert von Konstantin Edelmann (1. Trompete). Der Marsch verband historische Motive mit einem Blick in die Zukunft und stellte zentrale Vereinswerte wie Freundschaft und Kameradschaft in den Vordergrund. Mit dem vertrauten „Tagwachesignal“ endete das offizielle Programm – ein Symbol lebendiger Tradition.
Zwischen den Musikstücken verliehen auch mehrere Redner dem Abend eine besondere Ehre: Bürgermeister Ingo Hacker würdigte in seinem Grußwort das große Engagement des Vereins, insbesondere die vorbildliche Jugendarbeit, die einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in Neuhausen leistet. Dr. Michael Mayer, Kommandant des Brudervereins Bürgergarde, betonte die enge und langjährige Verbundenheit beider Vereine und Herr Bernd-Marcel Löffler vom Kreisverband des Blasmusikverbands Stuttgart/Filder überbrachte ebenfalls herzliche Worte der Anerkennung.
Als Zugaben folgten der „PUR Party Hitmix“ und das emotionale Dankeslied „Dankeschön“ der Fäaschtbänkler – begleitet von lang anhaltendem Applaus eines begeisterten Publikums.
Ein großes Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieses besonderen Konzertes beigetragen haben: Ein herzlicher Dank an Dominik Wagner und Konstantin Edelmann für die beeindruckenden Kompositionen, im Besonderen an unsere Dirigenten Leon Zidek, Heinrich Heck und Michael Stegmaier, an die Kreissparkassen-Stiftung für die großzügige Unterstützung, Kai Schmitt für die Lichttechnik, unseren Moderatorinnen & Moderatoren sowie dem Aufbau- und Dekoteam. Nicht zuletzt danken wir allen Musikerinnen & Musikern und natürlich Ihnen/Euch, unserem treuen Publikum, für das Erscheinen, den Applaus und die vielfältige Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt auch allen, die uns mit dem Kauf eines „Taktes“ symbolisch unterstützt haben.
Ihr/Euer Musikverein Neuhausen
Ein Blick in die Geschichte
Die Wurzeln des Musikvereins Neuhausen reichen bis ins Jahr 1900 zurück, als die „Kapelle Rank“ gegründet wurde – benannt nach dem Musiker Karl Josef Rank. Bald trat sie bei Festen und Hochzeiten auf. 1930 erfolgte die Umwandlung in einen Verein, um Instrumente zu finanzieren und die Gemeinschaft zu fördern. Bereits damals zählte man 130 Mitglieder.
1934 kam es zur Vereinigung mit der „Kapelle Presto“ – ein entscheidender Schritt hin zum heutigen Musikverein. Auch in schwierigen Zeiten – während des Nationalsozialismus und nach dem Zweiten Weltkrieg – blieb der Zusammenhalt bestehen.
In den Folgejahren entstanden wertvolle Freundschaften, etwa mit der Trachtenmusikkapelle Niedernsill und der Bürgergarde Neuhausen. In den 1980er-Jahren wurde die Partnerschaft mit Péronnas (Frankreich) aufgebaut.
Ein besonderes Highlight war das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2000, das mit über 3.000 Gästen an vier Tagen gefeiert wurde – ein eindrucksvolles Zeichen lebendiger Vereinsgemeinschaft.
Der Musikverein im Internet:
www.musikverein-neuhausen.de