10.00 Uhr Martinskirche, Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Deuschle.
Das Opfer des Gottesdienstes ist für das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung Deutschland vorgesehen.
10.00 Uhr Parkplatz „Rotes Tor“, Spaziergang-Gottesdienst mit Dekan i.R. Eberhard Feucht und dem Orchesterverein.
Das Opfer des Gottesdienstes ist für den landwirtschaftlichen Notfonds Hohebuch bestimmt.
15.00 Uhr, Martinskirche, Freitagscafé
Auch wenn Sie nicht mehr so gut zu Fuß sind, wollen wir Ihnen die Teilnahme und Gemeinschaft
2025 neigt sich in der württembergischen Landeskirche die aktuelle Legislaturperiode dem Ende zu. Deshalb müssen Ende 2025 alle Gremien neu gewählt werden, über deren Besetzung die Kirchenmitglieder bei der sogenannten Kirchenwahl bestimmen.
Diese Wahl findet am Sonntag, 30. November 2025 gleichzeitig in allen Kirchengemeinden der Landeskirche statt.
Dabei wählen die Kirchenmitglieder ihre Vertreterinnen und Vertreter für die Kirchengemeinderäte vor Ort und für die Landessynode, die gemäß der württembergischen Kirchenverfassung gemeinsam mit dem Landesbischof und dem Oberkirchenrat die Landeskirche leitet. Das Wahllokal ist im Anschluss an den Gottesdienst ab 11 Uhr geöffnet und schließt um 16.30 Uhr. Eine Briefwahl ist möglich. Auch dieses Jahr werden allen Wahlberechtigten automatisch Briefwahlunterlagen zugesandt. Diese können kostenfrei zurückgeschickt werden oder in einem gesondert ausgewiesenen Wahlbriefkasten in den Kirchengemeinden eingeworfen werden. Informationen zur Wahl auch unter: KIRCHENWAHL.DE
Alle evangelischen Gemeindeglieder ab dem 14. Lebensjahr, dürfen in ihrem jeweiligen Wohnort wählen. Wer in einem anderen Ort als dem eigenen Hauptwohnsitz die örtlichen Kandidaten und Kandidatinnen wählen möchte, muss bis 29.8. 25 einen „Antrag auf Ummeldung“ stellen. Hiermit ist Ihnen bei Bedarf das Pfarramt behilflich. Sie finden das passende Formular auch auf den Serviceseiten der Landeskirche: service.elk-wue.de/services. Dort können Sie mit der Stichwortsuche „Ummeldung“ die Formulare auswählen.
Der Kirchengemeinderat ist das Herz der Kirchengemeinde. Dort werden alle wichtigen Entscheidungen für die Gemeinde getroffen. Er leitet gemeinsam mit den Pfarrern und Pfarrerinnen die Gemeinde.
Im Kirchengemeinderat wird nicht nur beraten und entschieden – dort wird gestaltet, inspiriert und organisiert. Ob es um die Ausrichtung der Gottesdienste, die Unterstützung sozialer Projekte oder die Verwaltung der Gemeindefinanzen geht: Der Kirchengemeinderat prägt das Leben unserer Kirche nachhaltig. Du kannst Teil davon sein!
Du willst Dich in Deiner Kirche engagieren und etwas bewegen, verändern und bewirken? Dann mache den Kirchengemeinderat zu Deiner Herzensangelegenheit! Wir suchen Menschen wie Dich! Es ist nicht wichtig, woher Du kommst, ob Du 18 oder 80 Jahre alt bist, was Du beruflich machst, ob Du allein lebst oder mit Familie. Du bist wichtig! Deine Lebenserfahrung und dein Herzblut machen den Unterschied.
Wie oft das Gremium tagt und wie viele weitere Termine es gibt, erfährst Du in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden in Deiner Gemeinde.
in Lebenskrisen, Erziehungsfragen, Sucht, finanziellen Notlagen u.v.m. finden Sie auf unserer Homepage oder beim Diakonischen Werk Tübingen.
Die Telefonseelsorge ist kostenlos erreichbar unter: 0800 111 0 111.
Ein Angebot des Evangelischen Kirchenbezirks Tübingen gestaltet durch Seelsorgerinnen und Seelsorger aus Gemeinden, Kliniken und der Jugendarbeit Abrufbar rund um die Uhr per Telefonanruf unter der Telefonnummer 07071-5392153 oder als Podcast: telefonandacht.de
In der großen Holzkiste in der Kirche sammeln wir nach wie vor haltbare Lebensmittel für die Tafel.