Evangelisches Pfarramt
Max-Egon-Straße 21 a
78166 Donaueschingen
Das Pfarrbüro ist zu den folgenden Zeiten geöffnet:
dienstags und freitags 09.00 - 12.00 Uhr
mittwochs 11.00 - 12.00 Uhr
donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr
Pfarramtssekretärin Iris Schröder
Tel. 0771/929 444 10
Fax. 0771/929 444 20
E-Mail: donaueschingen@kbz.ekiba.de
Auch für Sie erreichbar sind:
Pfarrerin Dagmar Kreider, Tel.: 929 444 11, E-Mail: Dagmar.Kreider@kbz.ekiba.de
Kantor Andreas Rütschlin, Tel.: 150 66 942, E-Mail: Andreas.Ruetschlin@kbz.ekiba.de
Kantorin Antje Schweizer, Tel.: 929 444 14, E-Mail: Antje.Schweizer@kbz.ekiba.de
Freitag, 04.07.2025 10.00 Uhr Gottesdienst im Altenheim St. Michael (Jörg Makarinus-Heuß)
17.30 Uhr Christliche Zen-Meditation im Gemeindehaus
(Ökumenisches Angebot)
Sonntag, 06.07.2025 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche (Jörg Makarinus-Heuß)
Montag, 07.07.2025 16.30 Uhr „Mach mit – bleib fit“ – Tanzgruppe für Frauen ab 50 im Gemeindehaus
19.30 Uhr Kantorei im Gemeindehaus
Dienstag, 08.07.2025 19.30 Uhr Seminar „Dem Körper vertrauen“ im Gemeindehaus
20.00 Uhr „Anstöße“ im Marienhaus
Mittwoch, 09.07.2025 14.30 Uhr Treff Ü 65 im Gemeindehaus
17.15 Uhr Flötenkreis im Gemeindehaus
19.00 Uhr Anmeldung zum Konfirmationsjahrgang 2025/2026 im Gemeindehaus
19.30 Uhr Philosophisches Café im Gemeindehaus
Donnerstag, 10.07.2025 09.00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück im Gemeindehaus
14.45 Uhr Wichtelchor im Gemeindehaus (Kindergarten)
15.45 Uhr Kinderchor I im Gemeindehaus (Klassen 1 + 2)
16.45 Uhr Kinderchor II im Gemeindehaus (ab Klasse 3)
19.15 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus
19.30 Uhr Töpfergruppe im Gemeindehaus
Freitag, 11.07.2025 17.30 Uhr Christliche Zen-Meditation im Gemeindehaus
(Ökumenisches Angebot)
Samstag, 12.07.2025 10.00 Uhr Kindergottesdienst-Vormittag im Gemeindehaus
18.00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Jörg Makarinus-Heuß
in der Christuskirche – anschließend ein Empfang mit einer Serenade des Posaunenchors
Sonntag, 13.07.2025 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Christuskirche (Dagmar Kreider)
„Teilen macht ganz“ – eine Erfahrung, die viele von uns machen können. Teilen schenkt eine neue Perspektive: Es kann Leid halbieren und Freude verdoppeln. Es stiftet Gemeinschaft und stärkt die Einzelnen. Es macht möglich, was sonst illusorisch wäre.
Gerade, wenn es eng wird.Wenn jemand in Not ist, weil Wohnung und Arbeitsplatz verloren sind. Wenn existenzielle Ängste durch schwere Schicksalsschläge ausgelöst werden und Krankheit oder Alter zu großer Einsamkeit führen. In solchen Momenten ist es besonders wichtig, Perspektiven für einen Neuanfang sowie Mut und Hoffnung für den weiteren Weg zu gewinnen. Manchmal hilft es schon, wenn jemand ein offenes Ohr hat und zuhört, ohne zu urteilen. Oder dass man an persönliche Stärken erinnert wird und jemand die richtigen Hilfsangebote vermittelt.
Die vielen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in den Kirchengemeinden, den diakonischen Einrichtungen und Werken und den vielen Beratungsstellen in ganz Baden teilen alles, was sie in ihren Dienst mitbringen: Ihr Wissen, Ihr Können und Ihre Erfahrung. Ihre Fähigkeit zuhören zu können und ihren Blick für Lösungen. Sie begleiten Menschen auf ihren Wegen und helfen mit, die Sorgen zu überwinden.
Mit der Sammlung zur Woche der Diakonie 2025 unter dem Motto „Teilen macht ganz“ bitten wir Sie um eine Spende.Ihre Spende hilft, diakonische Angebote in Ihrer unmittelbaren Nähe aufrechtzuerhalten. Die Hälfte der Sammlungsgelder verbleibt in Ihrer Gemeinde (20 %) und in Ihrem Kirchenbezirk (30 %) zur Unterstützung des örtlichen Diakonischen Werks. Mit der anderen Hälfte der Spendeneinnahmen werden die landesweite Arbeit der Diakonie Baden und diakonische Spendenprojekte gefördert. Hierzu gehören die Bahnhofsmissionen und Hilfen für arbeitslose Menschen. Diese und weitere Unterstützungsangebote stehen für „Teilen macht ganz“ und erinnern daran, dass, wenn wir unsere Zeit, unser Mitgefühl und unsere Ressourcen miteinander teilen, zur Heilung und zum Neuanfang anderer entscheidend beitragen können.
Jede einzelne Spende hilft – in Ihrer Gemeinde vor Ort, in Ihrem Kirchenbezirk und in ganz Baden. Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Engagement! Spendentüten liegen in der Kirche, im Gemeindehaus und im Pfarrbüro aus. Gerne kann eine Spende auch per Überweisung erfolgen: Evang. Kirchengemeinde – IBAN DE55 6649 0000 0060 5973 08, mit dem Stichwort „Woche der Diakonie“
Herzliche Einladung zum nächsten Diskussionsabend am Dienstag, 8. Juli 2025 um 20 Uhr im Marienhaus, Eilestraße 4, Donaueschingen zum Thema: „Männlich – Weiblich – Divers / Durch das neue Selbstbestimmungsgesetz ganz einfach!?“ Am 1. November 2024 trat das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtereintrag (SBGG), umgangssprachlich Selbstbestimmungsgesetz, vollständig in Kraft. Die Geschlechterzuordnung und die Vornamenswahl wurden dadurch von der Einschätzung Dritter gelöst und die Selbstbestimmung der betroffenen Person gestärkt. Um eine Änderung des eigenen Geschlechts zu erwirken, bedarf es seitdem lediglich einer Erklärung gegenüber dem Standesamt. Dieses Gesetz wird in den verschiedensten Teilen der Gesellschaft gelobt, aber auch kritisiert, viele Menschen haben Berührungsängste oder können nicht nachvollziehen, warum es für manche Menschen wichtig ist, den Geschlechtseintrag selber bestimmen zu können. Über das Gesetz und weitere Fragen diskutieren wir bei den nächsten Anstößen mit Simone Vinnay-Wolf, Heinrich Alexandra Hermann und Iris Kern. Podiumsgespräch: Moderation: Andreas Menge-Altenburger (Pronomen: Er/Ihn), Simone Vinnay-Wolf, (Pronomen: Sie/Ihr), Referentin für Frauen*pastoral, Heinrich Alexandra Hermann (kein Pronomen), Software-Entwickler:in und Iris Kern (Pronomen Sie/Ihr) Caritasverband. Veranstalter: das Kath. Bildungszentrum Villingen, die Ev. Erwachsenenbildung Kirchenbezirk Villingen sowie die Kath. und die Ev. Kirchengemeinde Donaueschingen.
Herzliche Einladung zum nächsten Treffen am Mittwoch, 9. Juli 2025 um 14.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Wir beginnen mit Kaffee und Kuchen, mit Zeit zum Austausch. Danach folgt ein interessantes Thema. Auch Frau Kreider wird mit dabei sein und wird mit uns besprechen, wie es nach den Sommerferien mit dem Treff weitergeht. Ich freue mich auf Sie – Jörg Makarinus-Heuß
Wenn du in der 7. Klasse bist oder bis zum 31. August 2026 14 Jahre alt wirst oder du schon älter bist, bist du herzlich eingeladen zur Anmeldung und Information zum neuen Konfirmationsjahrgang am Mittwoch, 9. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Bitte bringe einen Elternteil mit. Wer sich vorab informieren möchte, meldet sich bitte bei Dagmar Kreider, Tel. 0771 929 444 11 oder E-Mail: dagmar.kreider@kbz.ekiba.de
Das Philosophische Café besteht seit rund 15 Jahren und trifft sich in der Regel am 2. Mittwoch jeden Monats – in der Periode der Normalzeit um 19 Uhr und während der Sommerzeit um 19:30 Uhr. – Die etwa 15 Personen große Gesprächsgruppe befasst sich mit lebens- und gesellschaftsrelevanten Fragen der Philosophie und deren Grenzgebiete. Der Kreis ist im Prinzip öffentlich, es wird jedoch wegen der bereits erreichten Größe eine vorherige möglichst schriftliche Nachfrage erbeten bei dem derzeitigen Verantwortlichen Elmar Enssle:elmar.enssle@posteo.de. – Das nächste Treffen findet am 9. Juli 2025 im Gemeindehaus statt.
Frauen aller Konfessionen mit und ohne Kinder sind herzlich eingeladen zum nächsten Frauenfrühstück am 10. Juli 2025 um 9.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Wir beginnen, wie immer mit einem Frühstück, zu dem jede etwas mitbringt. Zum Thema: „Wie gut kennst du Donaueschingen?“ wird uns Martin Schorpp anhand von Bildern mitnehmen auf einen virtuellen Spaziergang durch Donaueschingen. Dabei werden wir Interessantes entdecken und die eine oder andere Anekdote hören. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Herzlich eingeladen sind Kinder zwischen 5 und 10 Jahren zum Kindergottesdienst-Vormittag am Samstag, 12. Juli 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr ins evangelische Gemeindehaus. An diesem Vormittag geht es um das Wasser. Kinder, die getauft sind, dürfen an diesem Vormittag gerne eine Erinnerung an ihre Taufe (z. B. ein Bild, die Taufkerze usw.) mitbringen sowie ihren Taufspruch. Wir freuen uns auf dein Kommen!
Pfarrer Jörg Makarinus-Heuß beendet im Juli seine berufliche Tätigkeit und tritt in den Ruhestand ein. Er wird deshalb am Samstag, 12. Juli, 18.00 Uhr, in der Christuskirche in einem Gottesdienst verabschiedet, entpflichtet und gesegnet. Im Anschluss wird ein kleines Konzert des Posaunenchors und ein Beisammensein bei der Christuskirche mit Rückblicken, Dank und guten Wünschen stattfinden.
In Donaueschingen leben Frauen aus vielen unterschiedlichen Ländern und Kulturen – manche erst seit kurzem, andere schon länger. Beim Frauentreffen einmal im Monat möchten wir uns austauschen, über unsere Traditionen und Kulturen erzählen. Wir teilen unsere Festtraditionen ebenso wie die ein oder andere kulinarische Köstlichkeit. Schon aus verschiedenen Teilen Deutschlands bringen Menschen andere Gepflogenheiten, Essensgewohnheiten und Dialekte mit. Wie groß ist die Vielfalt, wenn Menschen aus verschiedenen Kontinenten zusammenkommen. Bringen Sie Ihre Freundinnen mit! Frauen aller Generationen sind herzlich willkommen! Kinder können gerne mitgebracht werden! Nächstes Treffen: 18. Juli 2025 um 15.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus.
Die Christuskirche ist bis zum 31. Oktober 2025 zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 11.30 - 18.00 Uhr. Möge die Einkehr in der Christuskirche Ihnen ein Innehalten und Kraftschöpfen ermöglichen.
Beratungsstelle für Schwangerenberatung, allgemeine Sozial- und Lebensberatung mit Kurberatung, gesetzliche Schwangerschaftskonfliktberatung: Kronenstraße 24 in der Donaueschinger Stadtmitte. Termine nach Vereinbarung, Tel. 0771 2940 oder Annika.Brodowski@diakonie.ekiba.de. Wir beraten kostenlos, konfessionsübergreifend, mit gesetzlicher Schweigepflicht und auf Wunsch anonym. Sie können auch unsere Onlineberatung nutzen: www.beratung.diakonie.de. Hier können Sie nach Ihrer Anmeldung ein datenschutz-gesichertes Beratungsangebot per E-Mail, telefonisch oder als Videoberatung nutzen. Daneben Vermittlung von Angeboten für Menschen mit psychischer Erkrankung in der Tagesstätte „Die Brücke“, Schulstraße 13. Kontakt über Simone Sigwarth, 0771 158 7766 oder tagesstaette.donaueschingen@diakonie.ekiba.de
Wochenspruch zum 3. Sonntag nach Trinitatis, 6. Juli 2025
»Der Menschensohn ist gekommen,
zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.«
(Lukas 19,10)