Rückblick "Tag der offenen Gärten" 2025:
Dieses Jahr nahmen die Gartenfreunde nach längerer Zeit mal wieder an dem "Tag der offenen Gärten" teil.
Leider war uns am vergangenen Sonntag der Wettergott nicht unbedingt wohlgesonnen, sodass leider nur
relativ wenige Besucher den Weg in unsere Anlage fanden. Zum Glück waren die ganz starken Niederschläge bis zum Mittag abgezogen, sodass auch die sehr leckeren Waffeln vom Waldkindergarten doch noch nachgefragt wurden. Unser Gartenbähnle war unermüdlich im Einsatz und drehte Runde um Runde mit begeisterten kleinen Fahrgästen.
Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten für den Einsatz, an die Lokführer für die sicheren Fahrten, an den Waldkindergarten für die leckeren Waffeln, an die Gaststätte Albblick für die Verpflegung am Kiosk und an die Bahnhofsvorsteherin, die nicht nur Fahrkarten verkaufte.
Nächstes Jahr sind wir wieder dabei, bei hoffentlich besserem Wetter.
Termine Vorschau 2025:
13.06.2025,
Stammtisch, 18,30 Uhr, Lindenhütte
20.09.25
2. Pächterfest beim Lokschuppen
(Ersatztermin bei Schlechtwetter 27.09.25)
14.11.2025,
Pächterversammlung, 19 Uhr, Eintrachthalle
Weiterhin geplant sind:
Nikolausfeier im Dezember und ein Erste-Hilfe-Kurs mit Schwerpunkt "Gartenunfälle" im November oder Januar.
In eigener Sache:
Wir bedanken uns bei der Fa. Farbe und Gestaltung Michael Gehring für die Unterstützung bei der Instandhaltung der Vereinsgebäude.
Pflanzen-Tausch-Station:
Die Pflanzen-Tausch-Station am Lokschuppen im hinteren Bereich der Anlage ist wieder geöffnet!
Abzugebendes Material bitte nur getopft und beschriftet bereitstellen. Danke. Über einen Schluck Wasser
freuen sich die Pflänzchen sicherlich auch.
Gartentipp der Woche:
Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und Trockenheit lassen Böden austrocknen und Pflanzen welken. Hier hilft regelmäßiges, durchdringendes Gießen in den frühen Morgenstunden sowie das Mulchen zum Beispiel mit Grasschnitt, um Feuchtigkeit zu halten. Gegen intensive Sonneneinstrahlung schützen Schattierungsnetze oder Vlies. Bei Starkregen und Sturm sind stabile Rankhilfen, Schutzgerüste oder Folientunnel hilfreich. Besonders empfindliche Pflanzen sollten an geschützte Standorte umgesetzt oder mit Vlies abgedeckt werden. Wichtig ist auch ein gut strukturierter Boden, der Wasser speichern und gleichzeitig abfließen lassen kann, zum Beispiel ein lockerer, gut belüfteter Boden mit reichhaltigem Humus. Wer frühzeitig vorbeugt, kann seine Freilandpflanzen auch bei extremem Wetter gesund durch die Saison bringen. (Quelle: www.kleingarten-bund.de/gartentipps/)
(www.gartenfreunde-koengen.de)