NUSSBAUM+
Soziales

Termine und Aktuelles

Stadtführung durch Bad Wimpfen Am Freitag, 20.6.2025 trafen sich die VdK-Ortsvereine Bad Rappenau, Offenau-Gundelsheim und Bad Wimpfen mit ca. 35...

Stadtführung durch Bad Wimpfen

Am Freitag, 20.6.2025 trafen sich die VdK-Ortsvereine Bad Rappenau, Offenau-Gundelsheim und Bad Wimpfen mit ca. 35 Mitgliedern am Busparkplatz in Bad Wimpfen zur Stadtführung „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“. Der OV-Vorsitzende von Bad Wimpfen, Peter Reinmuth, übernahm als staufischer Burgvogt Wilhelm von Wimpfen für die nächsten zwei Stunden das Kommando über die Gruppe. In einer kurzen historischen Einführung wurde zunächst auf die jungsteinzeitliche Besiedelung des Raums von Wimpfen durch die „Bandkeramiker“ um ca. 5000 vor Chr. und durch die anschließend im ganzen süddeutschen Raum sesshaften Kelten eingegangen. Einen ersten Höhepunkt erlebte Wimpfen ab ca. 90 nach Chr., als die Römer an strategisch wichtiger Stelle eine Brücke über den Neckar bauten und ein Kastell, um diese Brücke zu schützen. Ca. 250 nach Christus drängten die Alemannen die Römer wieder hinter die Rheingrenze zurück, bis sie selbst vom Merowingerkönig Chlodwig Richtung Südbaden verdrängt wurden. Bis heute heißt deshalb die Region Heilbronn in Baden-Württemberg auch Region Franken.

Über das Dominikanerkloster, in dem heute das Gymnasium untergebracht ist, ging es dann in die Reichsstadt Wimpfe und zum Badehaus, einer mittelalterlichen „Wellnessoase“, in der neben allerlei Badefreuden auch Speisen und Getränke serviert sowie Zähne gezogen und Haare geschnitten wurden. Anschließend ging es zum mittelalterlichen Spital, welches von unserem Burgvogt Wilhelm von Wimpfen um das Jahr 1232 herum außerhalb der damaligen Stadtmauern gegründet wurde, wohl aus Angst vor Seuchen. Über den Löwenbrunnen, der im 16. Jh. als einer von 3 modernen Brunnen angelegt wurde, die alten Ziehbrunnen ersetzte und erstmals fließendes Wasser in die Stadt brachte, ging es dann weiter in die Pfalz, die kaiserliche Burg, die Wimpfen gemeinsam mit der Römerbrücke zu einer der bedeutendsten Städte des mittelalterlichen Reichs gemacht hat. Gegründet vom ersten Stauferkaiser Friedrich Barbarossa um 1150, fertiggestellt unter seinem Enkel Friedrich II., wurde die größte staufische Pfalz nördlich der Alpen mit ihrem beeindruckenden Ensemble aus Hohenstaufentor, Burgmannenhaus, Gemminger Hof, Roter Turm, Nürnberger Türmchen, Gefängnis aus hessischer Zeit, Pfalzkapelle, die weltberühmten Wimpfener Arkaden, das Steinhaus, welches zur Stauferzeit die Kemenate der Kaiserin war und natürlich der Blaue Turm erwandert.

Zum Abschluss ging es dann über die schmalste Gasse Wimpfens, die Schubkarrengasse, zurück zum Löwenbrunnen und dann je nach Gusto zum Abschlusskaffee in die Traube oder zum Abendessen in den Meilenstein. Zwei unterhaltsame und vergnügliche Stunden mit dem VdK waren leider schon wieder vorbei.

Sommerfest des VdK

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des VdK OV Bad Wimpfen zum gemeinsamen Sommerfest 2025

Mit den VdK-Ortsverbänden Gundelsheim/Offenau, Bad Friedrichshall, Oedheim und AWO OV Bad Friedrichshall laden wir ein zum Sommerfest am Samstag, 9. August 2025 ab 16.00 Uhr im DLRG-Vereinsheim Gundelsheim, Gottlieb-Daimler-Straße 29/1. Gemeinsam wollen wir einen geselligen, erlebnisreichen Tag verbringen. Es gibt Spezialitäten vom Grill und Smoker – auch vegetarisch sowie ein großes Salatbuffet. Um das Fest zu planen, ist dringend eine Anmeldung erforderlich. Mitglieder des VdK Bad Wimpfen erhalten einen Gutschein, der während der Veranstaltung ausgegeben wird.

Kontaktadresse: VdK OV Gundelsheim/Offenau: Werner Heil, Bernbrunner Str. 39, 74831 Gundelsheim, Tel. 07136/9658682 oder E-Mail: ov-gundelsheim-offenau@vdk.de

Anmeldeschluss: 2. August 2025

Wir freuen uns über rege Teilnahme und eure Anmeldung.

Erscheinung
Wimpfener Heimatbote
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Wimpfen
Kategorien
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto