Karlsruhe-Grötzingen, den 12.04.2025. Einen versöhnlichen Abschluss feierte die TG-Kraichgau zum Finalwettkampf in der Grötzinger Emil-Arheit-Halle.
Nach fünf Wettkämpfen in der Vorrunde, von denen zwei Wettkämpfe gewonnen wurden, reiste man als Tabellenvierter in den Karlsruher Stadtteil. Da beim Ligafinale die Landesligen Süd und Nord gemeinsam ausgetragen werden und alle Mannschaften in einem Wettkampf gemeinsam an die Geräte gehen, hatte man als Startgerät den Sprung zugeteilt bekommen. Hier zeigte die TG-Kraichgau mit 43,25 P. eine sehr gute Leistung. Allen voran Maurus Schneider, der für seinen Überschlag-Salto vorwärts 11,05P. erhielt und Florian Durm der für seinen Tsukahara gestreckt sogar 11.90P. zum Geräteergebnis beitrug. Am Barren konnten weitere 42,95P. auf das Mannschaftsergebnis gutgeschrieben werden. Die TG zeigte hier sehr schön vorgetragene Übungen, die mit hohen Noten in der E-Note (Bewertung für die Ausführung) belohnt wurden.
Am Reck ließ Sebastian Mächtel seine ganze Routine aufblitzen. Nach seinem Flugteil konnte er die Stange nur mit einer Hand wieder fassen, was ihn aber nur kurz aus dem Konzept brachte, die ganze Halle aber die Luft anhalten ließ. Sebastian blieb jedoch cool und konnte seine Übung routiniert zu Ende bringen, was ihm noch 9,70 P. einbrachte. Lukas Bell hatte etwas Pech, da ihm ein Übungsteil von den strengen Kampfrichtern in der D-Note (Bewertung der Schwierigkeit) nicht anerkannt wurde und der somit wegen einer zu kurzen Übung mit einem Abzug von zusätzlich 3,00P bestraft wurde. So standen am Ende 34,0P. für die TG-Kraichgau auf dem Tableau. Zur Halbzeit konnte die TG 120,20P für sich in Anspruch nehmen und lag im Zwischenklassement auf dem 2. Platz der Tageswertung.
Die für die TG etwas schwierigeren Geräte sollten aber noch kommen. Nach der Pause musste man sich am Boden präsentieren. Hier gelang es nicht ganz, die Performance und Souveränität aus der Vorrunde abzurufen, viele Standfehler und kleinere Schritte nach akrobatischen Reihen führten zu hohen Abzügen und so fiel auch das Geräteergebnis mit 40,35 P. etwas niedrig aus. So wechselte man an das fünfte Gerät, dem Pauschenpferd. Dieses war in der Vorrunde nicht der beste Freund der Kraichgauer und es war das erste Ziel, unfreiwillige Absteiger zu vermeiden. Das Gute vorweg, es gelang erstmals in dieser Saison, ohne einen Sturz das Pauschenpferd zu bezwingen. Leider konnte dabei die Übung nicht immer so präsentiert werden wie es die Wertungsvorschriften vorsehen und es gab große Abzüge. 33,10P blieben für die TG am Ende stehen. Man wechselte an das letzte Gerät, an diesem Finaltag die Ringe. Hier konnte man noch einmal Boden gutmachen und mit einer durchaus guten Leistung 40,75P. erreichen.
Nach 6 geturnten Geräten standen 234,40 P. auf der Habenseite der TG-Kraichgau. Damit belegte man in der Tageswertung den 3. Rang hinter dem TV Bretten und dem TV Obergrombach. Den TV Bühl, gegen den man in der Vorrunde noch verloren hatte, den TB Gaggenau und den Rastatter TV konnte man hinter sich lassen. Nach der Auswertung der Vor- und Rückrunde der Landesliga wurde dann der 4. Platz bestätigt. Das Saisonziel, die Klasse zu halten, wurde erreicht und erfüllt. Als weiterer erfreulicher Nebeneffekt gilt zu erwähnen, dass mit Maximilian Weinhard und Benedikt Brecht zwei junge Nachwuchsturner in die Mannschaft integriert werden konnten. Drücken wir den Jungs die Daumen, dass sie weiter gesund bleiben und nächstes Jahr wieder in der Landesliga antreten können.
G. Durm