Jetzt sind es schon 37 Jahre, seit es das "Theater in der Orgelfabrik" gibt. Es lädt alle Interessierten zu einem neuen, selbst geschriebenen Stück ein. Auch in diesem Jahr hat das Ensemble ein berühmter Autor inspiriert: Iwan Gontscharow mit seinem Roman "Oblomow", ein Meisterwerk, das heute zeitgemäßer ist denn je. Ein Roman voller Witz, Originalität, Liebe, Betrug und wahrer Freundschaft.
Oblomow, gerne als der größte Faulpelz aller Zeiten beschrieben, zieht alle unwiderstehlich hinein in seine Welt. Und wenn Oblomow fragt: "Wollt ihr mit all eurer Rennerei, euren Leidenschaften, euren Geschäften, euren Kriegen und eurer Politik nicht auch nur die Ruhe finden? Strebt ihr nicht alle nach diesem Ideal vom verlorenen Paradies"? Ist diese Frage nicht von großer Aktualität? Ist Oblomow "anders", ein Nonkonformist, der entscheidet, nicht zu entscheiden?
Und wie immer in all den 37 Jahren wollen die Mitwirkenden das Publikum in eine Welt entführen voll Leichtigkeit, mit einer bunten Mischung aus unterhaltsamen, ernsten, leidenschaftlichen und oft auch sehr skurrilen Momenten.
"OBLOMOW" vom 17. August - 28. September, jeweils Donnerstag bis Samstag, im "Theater in der Orgelfabrik".
Aber nicht nur eine Uraufführung steht auf dem Spielplan, auch die Mittwochsreihe gibt es wieder.
Nachdem im letzten Jahr die "unwahrscheinlichen Interviews" sehr gut aufgenommen wurden, sollen wieder einige interessante Fragen gestellt werden. Und diesmal werden die Damen zu Wort kommen.
Anna Magdalena Bach kann dem Publikum sicher einige interessante Geschichten über ihren Mann Johann Sebastian erzählen. Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, die Schwester des berühmten Felix Mendelssohn-Bartholdy, hat einiges zu erzählen über ihren schwierigen Weg als Komponistin. Und auch die erfolgreiche und gefeierte Pianistin Clara Schumann kommt hier zu Wort. Natürlich gibt es wie immer viel Musik und nicht nur von den berühmten Männern an ihrer Seite.
OBLOMOW
Theaterstück von Gabriele Michel Und Franco Rosa
nach dem Roman von Iwan Gontscharow
Uraufführung: 17. August
Vorstellungen: 22./ 23./ 24./ 29./ 30./ 31. August
am 5./ 6./ 7./ 12./ 13./ 14./ 19./ 20./ 21./ 26./ 27. September
und zum letzten Mal am 28. September 2024
Beginn jeweils 20.00 Uhr; Eintritt 15 Euro/13 Euro (Ermäßigte Karten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte).
Es spielen: Martina Eckrich, Gabriele Michel, Ulrike Schmitt, Véronique Weber;
Oliver Fobe, Oliver Grimm, Rainer Haring, Johannes Hauser, Franco Rosa und Winfried Spiegel.
Licht: Peter Schmitt
Inszenierung: Franco Rosa
28. August mit Anna Magdalena Bach
4. September mit Fanny Hensel geb. Mendelssohn
11. September mit Clara Schumann
Beginn jeweils 20 Uhr
Eintritt: 7 Euro, Abonnement für 3 Abende: 15 Euro (gm/red)