Für Weil im Schönbuch haben wir eine ganz besondere Quellenlage. „Vor der Haustüre“, im Totenbachtal lagert am 11. Mai, vor genau 500 Jahren, das Heer des Schwäbischen Bundes, mit gut 6000 Fußsoldaten, 2000 Reitern und 18 Kanonen. Am nächsten Morgen zieht es in aller Früh los, um in Böblingen auf die Bauernhaufen zu treffen und diese vernichtend zu schlagen. Wir wollen auf der Gemarkung Weil auf einem Teilstück dieses Weges gemeinsam wandern und werden dabei von der Schönbuchbühne schauspielerisch begleitet. In vier zentralen und ausgewählten Szenen werden wir in die Zeit vor 500 Jahren mitgenommen. Inhaltliche Impulse bringen uns von Szene zu Szene. Geschichte zum Anfassen und zum mittendrin Sein. Bevor es losgeht, und auch danach, gibt es ein gastronomisches Angebot.
In den letzten beiden Ausgaben ging es um zwei zentrale Orte – den Schaichhof und das Toten- und Seitenbachtal – die in enger Verbindung mit Weil im Schönbuch und den Ereignissen vor 500 Jahren stehen (auf der Homepage der Gemeinde Weil abrufbar). Heute folgen die organisatorischen Informationen.
Die drei inhaltlich identischen und geführten Theater-Wanderungen finden an folgenden Sonntagen statt:
11. Mai, ab 11:00 Uhr Gastronomie, Beginn Wanderung 12:00 Uhr (11:45 Uhr Grußwort des Landrats)
18. Mai, ab 12:00 Uhr Gastronomie, Beginn Wanderung 13:00 Uhr
25. Mai, ab 12:00 Uhr Gastronomie, Beginn Wanderung 13:00 Uhr
Treffpunkt/Start: OaseWeil, Innenhof (Waldenbucher Str. 151, 71093)
Ziel: WeilerSportZentrum (In der Röte 94/2 bzw. 95, 71093)
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich und erst ab 14. April ab 08:30 Uhr möglich: im Rathaus an der Pforte zu den Öffnungszeiten, telefonisch unter 07157/1290-0 zu den Öffnungszeiten des Rathauses oder per E-Mail (ab 14.04. ab 8:30 Uhr) unter info@weil-im-schoenbuch.de
Die Wanderstrecke beträgt ca. 7 km (ca. 150 Höhenmeter) und dauert zusammen mit den schauspielerischen Szenen ungefähr 3,5 Stunden. Die Strecke führt auf befestigten und unbefestigten Wegen, ist nicht barrierefrei und beinhaltet eine Treppe. Entsprechende körperliche Voraussetzungen, gutes Schuhwerk sowie dem Wetter angemessene Kleidung sind erforderlich. Teilstrecken bzw. ein Quereinstieg sind nicht vorgesehen, da die Theater-Wanderung eine inhaltliche und dramaturgische Einheit bildet. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Vor und nach der Wanderung gibt es beim Verkauf von Essen und Getränken die Möglichkeit, sich zu stärken und dabei zusammenzukommen und sich auszutauschen. Bitte sorgen Sie für die Zeit während der Wanderung selbst für Getränke. Die erste schauspielerische Szene findet bei der OaseWeil statt, die zweite im Kirchgarten und zwei weitere im Schaichtal. Sitzmöglichkeiten gibt es beim Start- und Zielort sowie im Kirchgarten und bei einer Station im Schaichtal. Gleiches gilt auch für Toiletten.
Es gibt die Möglichkeit, entweder am Start oder am Ziel zu parken oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ans Ziel) anzureisen. Parkmöglichkeiten finden Sie bei der OaseWeil/Segelbachbecken (Start) und am WeilerSportZentrum (Ziel). Ein Bus-Shuttleservice wird eingerichtet, der Sie vor der Veranstaltung vom WeilerSportZentrum (Bushaltestelle Röte, am Bahnhof) zur OaseWeil bringt oder auch nach der Veranstaltung vom WeilerSportZentrum (Bushaltestelle Röte, am Bahnhof) wieder zur OaseWeil. Die Schönbuchbahn-Haltestelle Röte (RB 46) liegt unmittelbar beim WeilerSportZentrum.
Bei Nutzung des Parkplatzes WeilerSportZentrum oder bei Ankunft mit der Schönbuchbahn: Abfahrtszeiten an der Bushaltestelle Röte (am Bahnhof): 10:40 Uhr am 11. Mai sowie 11:40 Uhr am 18. Mai und am 25. Mai.
Bei Nutzung des Parkplatzes OaseWeil/Segelbachbecken: Abfahrtszeiten an der Bushaltestelle Röte (am Bahnhof): 16:30 Uhr und 17:30 Uhr am 11. Mai sowie um 17:30 Uhr und 18:30 Uhr am 18. Mai und am 25. Mai. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Sie den Shuttleservice nutzen möchten.
In den nächsten vier Ausgaben finden Sie an dieser Stelle jeweils inhaltliche Einführungen zu den vier schauspielerischen Szenen, die diese in den zeitlichen und geschichtlichen Kontext einbetten werden.
Wir, das Team des Teilprojekts Weil im Schönbuch (Regionalinitiative) und die Schauspielerinnen und Schauspieler der Schönbuchbühne 1986 e. V., danken der Gemeinde Weil im Schönbuch und der OaseWeil für die tolle Unterstützung und freuen uns sehr auf Ihr Kommen und gemeinsam mit Ihnen in der Natur die Geschichte zu erleben und dabei den Ereignissen vor 500 Jahren zu gedenken.
Abb. 1 Regionalinitiative Kreis Böblingen 500 Jahre Bauernkrieg
Text: Christoph J. Lehnert