Badisches Staatstheater Karlsruhe
76137 Karlsruhe
NUSSBAUM+
Bühne

Theaterabonnement Karlsruhe – Mittwoch B35

Theaterfahrt am Mittwoch, den 05.03.2025 – „Siroe – Re di Persia" Liebe Theaterabonnenten, amMittwoch, den 5. März 2025, findet unsere nächste...

Theaterfahrt am Mittwoch, den 05.03.2025 – „Siroe – Re di Persia"

Liebe Theaterabonnenten,

amMittwoch, den 5. März 2025, findet unsere nächste Theaterfahrt statt:

Siroe – Re di Persia

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Libretto von Nicola Francesco Haym nach Pietro Metastas

Siroe, Re di Persia schrieb der Libretto-Star des 18. Jahrhunderts, Pietro Metastasio, mit dem sich Händel für dieses Werk erstmals verband. Metastasios Siroe-Verse vertonten aber auch unzählige andere Komponisten: unter anderem Leonardo Vinci, Nicola Porpora oder Johann Adolph Hasse. Siroes Vater Cosroe leitet sich von der Figur des persischen Großkönigs Chosrau II. ab, der von 590 bis 682 n. Chr. regierte. Doch um die Historie kümmerte sich Metastasio wenig: Ihm ging es um die typischen Opera-seria-Inhalte: Politik, Liebe, Eifersucht, Verrat, Rache, Erbstreitigkeiten und Loyalitätskonflikte.

Die Handlung liest sich wie ein Politkrimi oder in Teilen wie die King-Lear-Tragödie. König Cosroe will die Macht nicht an seinen erstgeborenen Sohn Siroe abgeben, sondern an den jüngeren Medarse. Durch Intrigen des Bruders gerät Siroe darüber hinaus in Verdacht, ein Mordkomplott gegen den eigenen Vater zu schmieden. Er landet im Gefängnis und soll sterben. In Wahrheit will Siroes heimliche Liebe Emira Cosroe aus Rache für dessen Mord an ihrem Vater töten. Siroe weiß das, will die Geliebte aber nicht verraten. Stattdessen warnt er anonym den Vater vor Emira, die als Mann verkleidet zum Vertrauten des Königs aufgestiegen ist. Tragende Rollen spielen zudem der loyale Staatsdiener Arasse und dessen Schwester Laodice, die zwar die Mätresse des Königs ist, aber auch Siroe begehrt.

Für diese Ballung von Boshaftigkeiten, Intrigen, Missverständnissen und Wendungen schrieb Händel eine vitale Musik voller Schattierungen. Die gegensätzlichen Gefühle wie Liebe und Hass, Brutalität und Zärtlichkeit, Freude und Entsetzen stachelten Händel zu einem impulsiven und emotionalen Klangbild an. Für die Premiere von Siroe 1728 am Haymarket Theatre hatte Händel ein letztes Mal seine Starbesetzung beisammen – Cuzzoni, Bordoni und Senesino. Mit 18 Aufführungen war die Geschichte um den menschliche Größe zeigenden Perserprinzen ein durchschlagender Erfolg. Heutzutage gehört die Oper zu den eher selten gespielten Raritäten.

Dauer: ca. 3 Std. 15 Min. – 1 Pause

Die Aufführung beginnt um 19.30 Uhr und die Abfahrtszeiten des Busses sind wie folgt:

17.55 Uhr in Wiesental (Betriebshof)

18.15 Uhr in Langenbrücken (Haltestelle: Südring)

18.17 Uhr in Langenbrücken (Haltestelle: ehem. Ochsen)

18.20 Uhr in Mingolsheim (Haltestelle: Bahnhofstraße vor ehem. Post)

18.25 Uhr in Kronau (Haltestelle: Volksbank)

18.27 Uhr in Kronau (Haltestelle: Kriegerdenkmal)

Bei Fragen zum Theaterabonnement und Busfahrten zu den jeweiligen Theatervorstellungen stehe ich Ihnen gerne unter der Telefon-Nr. 07253/31987 zur Verfügung.

Helga Moch-Maier

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kronau
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025

Orte

Kronau

Kategorien

Bühne
Kultur
Theater, Kleinkunst & Comedy
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto