Hans-Georg studiert in einem Stift, in dem er auf den Beruf des Pfarrers vorbereitet werden soll. Zumindest sind seine Eltern Gertrud und Karl Heimerdinger der Meinung, dass dies so ist. Und sie freuen sich schon, wenn sie ihren „Pfarrer in spe“ in den Semesterferien wiedersehen. Doch es kommt alles anders. Zuerst stellt eine junge Frau ihr Zelt direkt vor dem Haus der Heimerdingers auf, weil sie auf dem Zeltplatz belästigt wurde und ihr Bikinioberteil verschwunden ist. Dann gibt Karl als Ortsvorsteher und auf Betreiben des Pfarrers seine Zustimmung, dass die Verbindungsstraße zu der von der Geschäftsfrau Balkhausen geplanten Hotelanlage direkt durch Otto Knöpfles Grund gebaut wird, wegen „öffentlichen“ Interesses. Und obendrein stellt sich heraus, dass Hans-Georg das Stift verlassen hat und inzwischen den weltlichen Genüssen nicht abgeneigt ist, denn das Mädchen mit dem Zelt ist Sabine, seine Freundin. Die Enttäuschung ist groß und Karl bleibt nur noch, seinen „unwissenden“ Sohn nun endlich aufzuklären, über das „Liebesleben der Bienen“, wie er meint. Als sich dann aber Sabines Bikinioberteil in Karls Tasche findet, Otto die Wäschespinne im Garten zu einem Baggerabwehrgerät umgebaut hat und Gertrud mit Otto im Zelt überrascht wird, scheint die Verwirrung schon perfekt. Doch dann kommen auch noch die Bagger und reißen statt Ottos Haus das Pfarrhaus ab. Und das ist sogar dem Pfarrer zu viel …
Die Spieler: Karl Lutz, Petra Roller, Falco Fuhrmann, Petra Finkbeiner, Uwe Reinhardt, Ursula Wolf und Helmut Lutz
Souffleuse: Bärbel Kirn-Gutekunst
Regie/Organisation: Marc Hammann
Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Seewald-Apotheke, Tel. 07447 / 1700 in Besenfeld erhältlich.
Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.