Der Sportverein Enzklösterle (SVE) lädt am 23. und am 29. März zu Theatervorstellungen in der Festhalle ein. Die Jugend-Schauspielgruppe wird „Der Kohlen-Peter“, frei nach dem Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff, aufführen, und beim Erwachsenenstück geht es um „Leberkäse und rote Strapse“. In den Pausen werden Aufführungen der neuen Tanzsparte des SVE unter der Leitung von Jasmina Mustafai zu sehen sein. Und auch in diesem Jahr hat der SVE wieder eine gut bestückte Tombola organisiert.
Seit Oktober probt das Team um Birgit Mast den Dreiakter von Regina Rösch ein- bis zweimal pro Woche. Neben Birgit Mast, die das Stück ausgesucht hat und auch Regie führt, spielen Thomas Zündel, Achim Mössinger, Detlev Heselschwerdt, Ines Zündel, Kay Schade, Tanja Weinmann, Madeleine Weinmann und Heike Kübler mit. Luise Frey unterstützt die Schauspielgruppe als Souffleuse, Michaela Gaus ist für die Maske verantwortlich und Manfred Reichle sorgt in bewährter Weise dafür, dass die Technik reibungslos funktioniert.
Die älteren Herren Friedhelm, Peter und Josef erinnern sich mit Wehmut an ihre Junggesellenzeit, als sie gemeinsam auf wilden Feten ab rockten. Inzwischen sind sie alle verheiratet und das Wichtigste ist, dass immer genug Bier und Leberkäs im Kühlschrank sind. Aber auch ihre drei Frauen Margarete, Gertrud und Hedwig sind frustriert, denn abgesehen von Friseurbesuchen gibt es kaum noch Highlights in ihrem Leben. Vor die Alternative gestellt, „Wolle kaufen und Socken stricken oder ausbrechen und noch einmal etwas erleben“, entscheiden sie sich dafür, wenigstens für ein Wochenende in die Zeit der „roten Strapse“ zurückzukehren.
Doch auch die drei Männer sind nicht bereit, sich mit ihrem Schicksal abzufinden und versuchen, mit einer „Revival-Party“ die alten Zeiten wieder aufleben zu lassen. So ganz funktioniert das nicht, denn trotz Schlaghosen, wilden Mähnen und Rockmusik kommen sie rasch an ihre körperlichen Grenzen. Eine altersgemäße Alternative zeigt ihnen Friedhelms neuer Chef auf, denn er kennt in der Nachbarstadt eine exklusive Bar. Als feurige Italiener verkleidet erscheinen die vier in der besagten Location und hoffen auf Tabledance und rote Strapse. Doch nicht nur sie sind inkognito unterwegs. In der Bar treffen sie auf vier unternehmungslustige Damen, die im Gegensatz zu ihren eigenen Frauen „noch Feuer im Hintern“ haben. Und so geschehen in dieser Nacht Dinge, mit denen „Mann“ so gar nicht gerechnet hat.
Allein schon die erfahrenen Schauspieler, die sich zuspitzende Handlung und die Kostüme garantieren einen hochgradig unterhaltsamen Abend. Dazu kommt noch, dass das eigentlich in Hochdeutsch geschriebene Stück „schwäbisiert“ und mit reichlich Lokalkolorit angereichert wurde. Die Lachmuskeln der Zuschauer werden also mit Sicherheit extrem strapaziert, und bei den Proben spürt man schnell, dass die Akteure wieder voll bei der Sache sind und ihnen das Stück selbst auch viel Spaß macht.
Die Jugendgruppe, bestehend aus Jana Huber, Anika Huber, Simona Fidermak, Linus Gaus, Jonas Hammann, Amelie Mössinger und Noah Klose, bringt mit dem Stück „Der Kohlen-Peter“ in diesem Jahr keinen Schwank, sondern ein Märchen auf die Bühne. Doch passt gerade dieses Stück besonders gut zu Enzklösterle, denn die Handlung des „Kohlen-Peter“ spielt ja bekanntlich in der Gegend und die Köhlerei war früher in Enzklösterle ein wichtiges Gewerbe. Jasmin Zabler führt in dem Stück Regie und tritt auch als Erzählerin in Erscheinung. Hinter den Kulissen unterstützt Kay Schade die jungen Schauspieler mit Licht, Ton und Technik.
Der arme Köhler Peter träumt davon, reich zu sein. Im Wald trifft er auf das Glasmännle, das ihm drei Wünsche erfüllen will. Doch das bringt Peter kein Glück, denn er denkt nicht nach, bevor er seine Wünsche ausspricht, und schließlich wird er mit Schimpf und Schande aus dem Dorf gejagt. Im Wald begegnet er dem bösen Holländer-Michel, der ihm sein Herz für viel Geld abkauft. Der nun herzlose Peter kehrt ins Dorf zurück und wird bald als Geschäftsmann reich. Erst am Ende erkennt er, was die wahren Werte im Leben sind, und mithilfe des Glasmännleins bekommt er auch sein Herz wieder.
Am 29. März finden die Theatervorstellungen des Jugend- und des Erwachsenenstücks und die Tanzvorführungen der neuen Tanzsparte ab 18.30 Uhr im Rahmen der Jahresfeier des SVE in der Festhalle statt. Einlass ist ab 17.30 Uhr, sodass man sich vor der Vorstellung noch stärken kann. Für Speis und Trank sorgt auch in diesem Jahr der SVE selbst und bewirtet die Halle in Eigenregie. Der Eintritt kostet 10 Euro (7 Euro für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 13 Jahren). Wer sichergehen will, dass er einen Platz bekommt, kann Karten im Vorverkauf in der Tourist-Info Enzklösterle erwerben. Restkarten sind eventuell auch noch an der Abendkasse erhältlich.
Bereits am 23. März lädt der SVE zu einem Theaternachmittag in der Festhalle ein, denn die Vorstellung beginnt schon um 14.30 Uhr; Einlass ist um 14 Uhr. Auch an diesem Nachmittag sind beide Theaterstücke und die Aufführungen der Tanzsparte zu sehen. Die Bewirtung des SVE beschränkt sich aber auf Kaffee und Kuchen. Karten für den Theaternachmittag kosten 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) und können sowohl im Vorverkauf in der Tourist-Info als auch an der Nachmittagskasse erworben werden.
Lose für die Tombola können in diesem Jahr schon im Vorfeld zum Preis von je 1 Euro im Getränkehandel Brum, im „Schinkenhäusle“ in Nonnenmiß, im Gasthof „Löwen“ oder in der Post-Filiale Ziegelbauer gekauft werden. Natürlich kann man sich aber auch noch während der beiden Veranstaltungen mit Losen eindecken. Die Gewinner der Tombola werden wie üblich nach der Hauptaufführung am 29. März gezogen. (cb)