Tiere, Natur & Umwelt

Totholz im Garten ist weit mehr als nur Deko – es ist ein echtes Naturparadies!

Totholz ist nicht bloß ein dekoratives Element im Garten – es erfüllt eine wichtige ökologische Funktion. Totholz sind abgestorbene Bäume...
Foto: Liga Vogelschutz

Totholz ist nicht bloß ein dekoratives Element im Garten – es erfüllt eine wichtige ökologische Funktion.

Totholz sind abgestorbene Bäume oder Äste, die entweder noch stehen oder am Boden liegen. Obwohl „tot“, steckt es voller Leben: Viele Tiere, Pilze und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen. Dazu gehören z. B. Insekten wie Käfer, Vögel wie Spechte oder Fledermäuse, die in Baumhöhlen schlafen. Auch Pilze und Moose zersetzen das Holz und tragen zur Nährstoffrückführung im Wald bei.

So nutzen beispielsweise solitär lebende Wildbienen sonnenexponierte Totholzbereiche, um ihre Brutkammern in Ritzen und alten Bohrgängen anzulegen. Auch Igel, Eidechsen und viele Insekten profitieren von dem vielfältigen Mikrohabitat. Unter dem Holz sorgt der natürliche Zersetzungsprozess zudem für humusreichen Boden und ein stabiles Mikroklima – ideale Bedingungen für Pilze und Bodenlebewesen. Abgestorbene Äste, Wurzeln und Holzstämme bieten somit wertvolle Rückzugs- und Lebensräume für zahlreiche heimische Tier- und Pflanzenarten.

Totholz ist wichtig für das Ökosystem und ein faszinierender Bestandteil natürlicher Kreisläufe – und ein Paradebeispiel dafür, dass scheinbar Unbrauchbares voller Leben steckt. Es leistet einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz, fördert die Bodenfruchtbarkeit, speichert Feuchtigkeit und macht Wälder resilienter gegenüber Störungen und ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil. Wer Totholz schützt, schützt die Vielfalt des Lebens!

Unsere Empfehlung: Legen Sie im eigenen Garten gezielt Totholzstrukturen an! Schon mit einer Kombination aus Ästen, Stammstücken und Wurzelholz in unterschiedlichen Größen schaffen Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt – direkt vor der eigenen Haustür.

Erscheinung
Remseck Woche – Amtsblatt der Stadt Remseck am Neckar
NUSSBAUM+
Ausgabe 24/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Remseck am Neckar
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto