Bürgermeisteramt Michelbach an der Bilz
74544 Michelbach an der Bilz

Tradition Maibäume

Was für eine Bedeutung hat der Maibaum? Bis heute hat sich der Maibaum als Sinnbild der Frühlings- und Maifeiern behauptet und soll darauf hinweisen,...

Was für eine Bedeutung hat der Maibaum?

Bis heute hat sich der Maibaum als Sinnbild der Frühlings- und Maifeiern behauptet und soll darauf hinweisen, dass die fruchtbare Zeit des Jahres begonnen hat. Er soll seine Segen bringende Wirkung auf Mensch, Vieh, Häuser und Felder ausbreiten.

Welche Bräuche gibt es zum Maibaum?

Der Maibaum bleibt je nach lokalem Brauch bis zum Monatsende, manchmal auch bis zum Herbst stehen und wird dann wieder umgelegt. Er wird entweder abgeschmückt und der Stamm für das nächste Jahr eingelagert oder im Rahmen eines Festes umgeschnitten. Dabei wird der Baum oft als Brennholz versteigert oder verlost.

Was ist der Brauch, einen Maibaum zu errichten?

Hierbei ist es Brauch, dass die jungen, unverheirateten Männer eines Dorfes vor den Häusern bzw. Fenstern aller unverheirateten Frauen kleine Bäume, sogenannte Maien (häufig Birken), aufstellen. In einigen Gegenden geschieht dies nur vor dem Haus der Freundin bzw. Angebeteten.

Warum schenkt man einer Frau einen Maibaum?

In vielen Regionen Deutschlands gilt der Maibaum vor allem als eines: als Liebesbeweis. So stellen verliebte Männer vor dem Haus ihrer Auserwählten eine mit bunten Bändern geschmückte Birke oder Fichte als Symbol ihrer Liebe auf.

Welche Bedeutung haben die Farben am Maibaum?

  • Grün steht für Hoffnung - der Mann macht sich also Hoffnung, mit seiner Angebeteten zusammenzukommen.
  • Weiß steht dafür, dass die Beziehung noch lange hält und er mit seiner Liebsten lange Zeit so glücklich bleibt.

Erscheinung
Amtliche Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Michelbach an der Bilz
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto